Wenn Sie mehr als einen externen Sensor benutzen (maximal 3 Sensoren sind möglich; zusätzliche Sensoren
können separat gekauft werden), legen Sie die Batterien ein.
1.
Kanal 1 ist die Grundeinstellung. Das Drücken der Taste „CH" schaltet einen Kanal weiter. Die LED blink alle 2
Sekunden ein Mal.
2.
Das Drücken der Taste „Reset" setzt den Sensor zurück.
3.
Vergewissern Sie sich, dass jeder Sensor auf einem anderen Kanal sendet.
Das Hauptgerät und der externe Sensor können auch mit Akkus betrieben werden. Durch die niedrigere Spannung
(Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) verringert sich jedoch die Reichweite und die Betriebszeit. Außerdem kann es durch
die niedrigere Spannung zu Problemen beim Empfang des DCF-Zeitsignals kommen.
Sollten bei der Verwendung von Akkus Probleme auftauchen (z. B. geringe Reichweite, kurze Betriebszeit, schlechter
DCF-Empfang, etc.), entfernen Sie die Akkus und verwenden Sie Batterien. Wir empfehlen Ihnen hochwertige
"Alkali"-Batterien, da diese eine längere Lebenszeit haben als herkömmliche Zink-Kohle-Batterien.
C) Niedriger Batteriestand
Wenn die Batteriestandssymbole von Hauptgerät (9) oder externem Sensor (3) angezeigt werden, ist es nötig die Batterien oder
Akkus im betreffenden Gerät zu wechseln.
1.
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien.
2.
Legen Sie die neuen Batterien ein. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor.
9. Bedienung
Wenn Sie das Hauptgerät und den externen Sensor positionieren, beachten Sie bitte die maximale
Sendereichweite von 75 Metern. Bitte beachten Sie, dass die Sendereichweite durch Störungen wie Gebäude,
Hindernisse oder einer Fensterscheibe zwischen dem Sensor und dem Empfangsgerät verringert werden
kann. Suchen Sie für den Sensor eine geeignete Stelle an einem vor direkter Wettereinwirkung geschützten
Ort aus.
A) Registrierung des externen Sensors
1.
Installieren Sie den Sensor an einem vor direkten Wettereinflüsse geschützten Ort.
2.
Drücken Sie die Taste „Channel" (G) um durch die Känale 1 bis 3 zu schalten. Die Kanalnummer erscheint in der Anzeige
(1).
3.
Nach Rücksetzen in Kanal blinkt das Anzeigesymbol (2). Es ist die Auto-Scroll Funktion aktiviert: Alle 3 Kanäle werden im 6
Sekundentakt abwechselnd angezeigt. Erneutes Drücken der Taste „Channel" (G) schaltet diese Funktion ab.
B) DCF-Empfang
Die in der Basisstation integrierte Funkuhr ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt
es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite
beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die
genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum. Uhren mit einem DCF-Empfänger
können das Signal empfangen und auswerten. Damit entfällt das manuelle Stellen einer Funkuhr, auch beim Wechsel von
Sommer- und Winterzeit. Verändern Sie den Aufstellungsort der Basisstation, wenn diese nach 10-30 Minuten keine DCF-Zeit
empfangen hat.
Das Hauptgerät kann nicht programmiert werden solange der Sender nicht erkannt worden ist.
Um den Empfangsvorgang einzuleiten gehen Sie wie folgt vor:
1.
Beseitigen Sie zuerst alle Störquellen bzw. stellen Sie die Basisstation an einer geeigneten Stelle auf (nicht neben Fernsehern
oder anderen elektrischen/elektronischen Geräten, auch nicht neben Metallteilen usw.).
2.
Drücken Sie die Taste „ " (E) für ca. 2 Sekunden, um den DCF-Empfang einzuleiten.
3.
Ein Form des DCF-Empfangssymbols (10) blinkt, die Basisstation unternimmt einen Versuch, die DCF-Daten zu empfangen.
Bewegen Sie die Basisstation in dieser Zeit nicht. Der Empfangsversuch kann ca. 10 min dauern. Während dieser Zeit ist ein
manuelles Einstellen nicht möglich. Um den Empfangsvorgang abzubrechen drücken Sie die Taste
9
All manuals and user guides at all-guides.com
" (E).