Vor Der Installation; Teile; Installationsanforderungen; Installationswerkzeuge - Tylo SENSE SPORT COMBI 4 Notice D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour SENSE SPORT COMBI 4:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
16

VOR DER INSTALLATION

Teile

Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung folgende Teile enthält:
1
2
4
5
6
8
7
Abbildung 1: Teile der Saunaheizung
1.
Saunaheizung
2.
Halterungen (1 Stck.)
3.
Warnhinweisaufkleber in zehn Sprachen (Bringen Sie
den Aufkleber in Ihrer Sprach vorne an der Heizung an)
4.
Halterungsschrauben (2 Stck.)
5.
Abstandhalter (2 Stck.)
6.
Schrauben (4 Stck.)
7.
Kräutergitter (1 Stck.)
8.
Verbinder (1 Stck.)
9.
Drainageschlauch mit Stopper (1 Stck.)
10. Schlauchschellen (2 Stck.)
11. Zugentlastung (1 Stck.)
12. Temperaturfühlerhalter (2 Stck.)
13. Abdeckprofile (2 Stck.)
14. Kapillarrohrclips (12 Stck.)
15. Kopfnägel (12 Stck.)
16. Schrauben (2 Stck.)
17. Schwimmer (1 Stck.)
Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls Teile fehlen.

Installationsanforderungen

Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind, um die sichere Verwendung der Heizung zu gewährleisten:
Das Kabel (EKK) bzw. die Kabelführung (Fk) zum Anschlie-
ßen der Heizung muss außerhalb der Wärmeisolierung
verlaufen.
Die Kabel müssen ordnungsgemäß verlegt werden (siehe
Anschlussdiagramm/Schaltplan, Abb. 19).
Der Sicherungswert (A) und der Netzkabelquerschnitt (mm²)
müssen für die Heizung geeignet sein (siehe Anschlussdia-
gramm/Schaltplan, Abb. 19).
Die Saunabelüftung muss den Anweisungen aus diesem
Handbuch entsprechen (siehe Abschnitt „Positionierung der
Belüftungsöffnung" in Abb. 4 und Abschnitt „Positionierung
des Entlüftungsöffnung", Abb. 4).
Die Position der Saunaheizung muss den Anweisungen aus
diesem Handbuch entsprechen.
Die Heizungsleistung (kW) muss an das Volumen (m³) der
Sauna angepasst sein (siehe Tabelle 1). Das Mindest-/Maxi-
malvolumen darf nicht unter- bzw. überschritten werden.
HINWEIS! Eine Stein-/Fliesen-/Glaswand ohne
Wärmeisolierung verlängert die Aufwärmzeit. Ein
Quadratmeter harter Decken- oder Wandverputz
entspricht einem zusätzlichen
Saunavolumen von 1,2 bis 2,0 Kubikmetern.
Tabelle 1: Leistung und Saunavolumen
Leistung in kW
4.5
9
12
13
3
14
16
10
17
11
Saunavolumen min./max. m³
2 - 4
GEFAHR! Schlechte Belüftung oder eine falsch
positionierte Heizung können Pyrolyse verursa-
chen. Unter Umständen besteht Brandgefahr.
GEFAHR! Bei nicht ausreichender Isolierung der
Saunakabine besteht möglicherweise Brandgefahr.
GEFAHR! Bei Verwendung ungeeigneter Werk-
15
stoffe in der Saunakabine (Spanplatten, Gipskar-
ton etc.) besteht möglicherweise Brandgefahr.
GEFAHR! Die Heizung muss von einem quali-
fizierten Elektriker nach den geltenden Vorschrif-
ten angeschlossen werden.

Installationswerkzeuge

Für das Installieren und Anschließen werden folgende Werkzeuge
benötigt:
Wasserwaage
Rollgabelschlüssel
Bohrmaschine
Schraubendreher

Installationsplanung

Bevor Sie mit der Installation Ihrer Saunaheizung beginnen:
Planen Sie die Positionierung der Saunaheizung (siehe
„Positionierung der Heizung - normale Installation").
Positionieren Sie die Belüftungsöffnung (siehe „Positionie-
rung der Belüftungsöffnung", Abb. 4).
Positionieren Sie die Entlüftungsöffnung (siehe „Positionie-
rung der Entlüftungsöffnung", Abb. 4).
Planen Sie die Elektroinstallation (siehe Anschlussdiagramm/
Schaltplan, Abb. 19).
Positionierung der Heizung - normale Installation
GEFAHR! Pro Saunakabine darf nicht mehr als
eine Heizung installiert werden.
Positionieren Sie die Saunaheizung:
an derselben Wand wie die Tür (in Ausnahmefällen ist eine
Installation an der Seitenwand möglich, sofern der Abstand
zu der Wand mit der Tür sehr klein ist). Die Heizung kann
auch in einer Nische installiert werden (siehe Abbildung 3).
Positionieren Sie die Heizung in sicherem Abstand zum
Boden, zu den Seitenwänden und zu Innenrauminstallationen
(siehe Abb. 2).
1
Abbildung 2: Positionierung der Heizung - normale Installation
1.
Mindestabstand zur Seitenwand: 20 mm
2.
Mindestabstand zur Decke: 1250 mm
3.
Mindestabstand zu Innenrauminstallationen: 30 mm
4.
Mindestdeckenhöhe: 1900 mm (max. 2100 mm)
5.
Mindestabstand: 10 mm
6.
Mindestabstand zu Innenrauminstallationen: 10 mm
7.
Abstand zum Boden: 170 mm
2
3
4
6
5
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières