Télécharger Imprimer la page

Scheppach MGT410 Traduction Des Instructions D'origine page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour MGT410:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
Heckenschere
Schwingungsemissi-
2,87 m/s
onswert a
h
1,5 m/s
Unsicherheit K
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebe-
nen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. • Lassen Sie das
Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht be-
nutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vor Inbetriebnahme
Vorsicht! Montieren Sie den Akku erst, nachdem das
Gerät vollständig montiert und alle Einstellungen ge-
tätigt wurden. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe,
wenn Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, um Verlet-
zungen zu vermeiden. Packen Sie alle Teile sorgfältig
aus und überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit.
Montage
Montage Kettensägen – Anbausatz
(Verwendung als Hochentaster)
Montage von Schwert und Sägekette
• Befestigungsschraube (17) für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 2).
• Kettenradabdeckung (18) abnehmen. (Abb. 3)
• Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut des
Schwertes legen (Fig.4/Pos. 19).
• Schwert und Kette wie abgebildet in die Aufnahme
der Kettensäge einlegen (Abb. 5).
• Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 5/Pos. 20) füh-
ren.
• Kettenradabdeckung anbringen und mit Befesti-
gungsschraube (Abb. 6/Pos. 18) handfest anzie-
hen.
• Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen
der Kettenspannung endgültig festschrauben.
Hochentaster
1,635 m/s
2
2
1,5 m/s
2
2
Spannen der Sägekette
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer
den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Ket-
tensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
• Befestigungsschraube (18) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 6).
• Kettenspannung mit der Kettenspannschraube ein-
stellen (Abb. 7/Pos. 21). Rechtsdrehen erhöht die
Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Ket-
tenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt,
wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm
angehoben werden kann (Abb. 8).
• Befestigungsschraube (18) für Kettenradabde-
ckung festschrauben (Abb. 6).
Hinweis! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß
in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte
des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann.
Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und
dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie spä-
testens alle 10min die Kettenspannung und regulie-
ren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue
Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener
Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Scha-
den nimmt.
Sägekettenschmierung
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten im-
mer den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen Sie
stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermei-
den.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne Sä-
gekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne
Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb des
Sichtfensters führt zur Beschädigung der Kettensä-
ge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten: Un-
terschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern
Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen
Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen
Sie dünnflüssige Öle (niedrige Viskosität) um einen
ausreichenden Schmierfilm zu erzeugen. Wenn Sie
nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde die-
ses alleine durch die höheren Temperaturen weiter
verflüssigt. Dadurch kann der Schmierfilm abreißen,
die Kette würde überhitzt werden und kann Schaden
nehmen. Darüber hinaus verbrennt das Schmieröl
und führt zu einer unnötigen Schadstoffbelastung.
DE
13

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5912401903