Deutschland
Hinweise/Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Unfallverhütungs-
vorschriften bei Dacharbeiten
beachten.
Die Baustelle gegen herabfallende
Teile sichern.
Bauphysikalische Grundlagen wie
Wärmedämmung, Feuchteschutz,
Regen sicherheit/Wasserdichtheit
und Lärmschutz beachten.
Die Zahlen geben immer die
Reihenfolge der Montage an!
Technische Änderungen vorbehal-
ten.
Betrieb mit den ROTO-RWA-Zentra-
len zulässig. 4402 und 4404
Aus Sicherheitsgründen sollte die
Installation nur von zugelassenen
Fachbetrieben unter Einhaltung der
VdS-Richtlinien für Entrauchungs-
anlagen in Treppenräumen und
unter Beachtung der einschlägigen
Vorschriften der Berufsgenossen
schaften und Landesbauordnung
sowie der DIN EN 12101-2 erfolgen.
Eingriffe in Tragwerkkonstruktionen
dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften ausgeführt werden!
Für Einbaulatten nur Holz der
Sortierklasse S. 13 verwenden. Die
Höhen der Dachlatten und die Höhe
der Einbaulatten müssen gleich
sein!
Bei elektromotorisch betriebenen
Fenstern und Klappen besteht
Quetsch- und Klemmgefahr.
Im automatischen Betrieb wird
der Antrieb über die End- bzw.
Überlastabschaltung gestoppt.
Die auftretenden Kräfte können
so groß werden, dass Körperteile
abgeschert werden.
Wenn sich das Fenster in einem
zugänglichen Bereich befindet,
z.B. bei Einbauhöhen des Fensters
unter 2,5 m (Unterkante Fenster!),
müssen entsprechende
Vorkehrungen getroffen werden,
damit keine Personen gefährdet
werden. Bei automatischer
Steuerung des Fensters
(Speicherbetrieb in ZU-Richtung,
Wetterautomatik- Steuerung usw.)
sind folgende Vorkehrungen
unbedingt sicherzustellen:
1. Schaltleisten, Kontaktschläuche,
Lichtschranken, die den Antrieb
bei Quetschgefahr automatisch
stoppen.
2
2. Gitter oder andere mechani
sche Einrichtungen die ein
Hineingreifen in den Gefahren-
bereich verhindern.
3. Bedienung über Schlüssel-
lüftertaster durch eine besonders
beauftragte Person mit
Sichtkontakt auf das betätigte
Fenster.
Siehe Richtlinie BGR 232
für kraftbeätigte Fenster, Türen
und Tore.
Sollte kein Sicherheitsaufkleber
sichtbar am Blendrahmen
des RWA angebracht sein, ist der
dem Antrieb beiliegende
Sicherheitsaufkleber zu
verwenden.
Elektrisch betätigte Fenster und
Klappen müssen so beschaffen
sein, dass sie weder im geschlos
senen noch im geöffneten
Zustand in Verkehrswege in
Gebäuden hineinragen.
Bodengleiche Öffnungen sind
gegen Absturz zu sichern.
Wenn das RWA starken
Windlasten ausgesetzt sein
könnte, muss die Steuerzentrale
mit einem Windmelder
verbunden sein, der ein automa
tisches Schließen der Klappen
bewirkt.
Nicht am Stromnetz direkt
anschließen!
Nicht in Reichweite von
Kleinkindern anbringen!
(Einklemmgefahr)
Technische Daten:
Versorgung:
24VDC±15%,
1,3A/ 2A
Störemission:
DIN EN 55011
Störfestigkeit:
DIN EN 610000-4-2 bis - 6
DIN EN 50082-2
Nenn-Verriegelungskraft:
1000N
Zug- und Druckkraft
(Nennlast):
500N +20%
Abschaltreserve
Schließkraft:
160N ...320N
einstellbar
Betriebsart S3:
50% (EN 60034)
Öffnungsdauer RWA Hub: ≤60sec
Abtriebsart:
Schubgliederkette
Lebensdauer:
>10.000 Doppelhübe
Temp.-
Standsicherheit:
30min/ 300°C
Gehäuse:
Aluminium eloxiert
Schutzart:
IP32*
Temperatur
Klasse:
-15°Cbis +75°C
Anschluss:
2,5m Silicon Kabel
Hublänge:
siehe Typenschild
VdS -Anerkennung:
folgt noch
Technische Daten:
*Nur in Verbindung mit eingesetz
ten Abdeckstopfen
(liegen den Konsolensätzen bei)
France
Conseil/ Recommandation de
sécurité
Respecter le règlement général
de prévention des accidents
pour les travaux sur le toit.
Assurer le chantier contre la
chute de matériaux.
Respecter les conditions de
base relatives à la physique de
bâtiment telles que ľisolation
thermique, la protection contre
ľhumidité, contre la
pluie/étanchéité à ľeau et
protection contre le bruit.
Les chiffres indiquent toujours
ľordre du montage !
Sous réserve de modifications.
Fonctionnement autorisé avec la
centrale d'évacuation de fumée et
de chaleur ROTO
4402 et 4404
Pour des raisons de sécurité,
l'installation ne doit être effectuée
que par des entreprises
spécialisées homologuées, respec-
tant les directives VdS pour installa-
tions d'évacuation des fumées dans
les escaliers,
respectant les prescriptions en
vigueur des caisses de
prévoyance contre les accidents et
les directives de construction loca-
les, ainsi que la norme DIN EN
12101.
Les interventions au niveau
ďéléments porteurs ne doivent
être réalisées que par une main-
ďœuvre qualifiée!
Pour les lattes ďinstallation,
utiliser exclusivement du bais
sans noeuds et sans fissures.
Ľépaisseur des liteaux et
ľépaisseur des lattes ďinstallation
daivent être identiques!
Dans le cas des fenêtres et volets à
moteur, il existe un risque
d'écrasement et de rester coincé.
En mode automatique,
l'entraînement est arrêté au
moyen d'un interrupteur de fin de
course ou de
surcharge. Les forces développées
sont telles que des parties du corps
peuvent être coupées.