Fehler Beheben - ProMinent DULCOMETER FLEP 010 SE Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour DULCOMETER FLEP 010 SE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Fehler beheben

Fehlerbeschreibung
Messsignal instabil
Anzeige des Anzeige-
geräts reagiert nicht
auf unterschiedliche
Kalibrierlösungen
Steilheit zu gering/
zu hoch
Driftendes Sonden-
signal
Warten
ACHTUNG
Die Sonde regelmäßig in Augenschein nehmen!
Beachten Sie die gültigen nationalen Vorschriften!
Prüfen, ob die Sonde beschädigt ist, der LaF
Reinigen
ACHTUNG
Die Sonde niemals mit organischen Lösungsmitteln reinigen!
Der Kunststoffschaft und die Klebung des LaF
Verunreinigungen vorsichtig mit einem weichen, feuchten fusselfreien Papiertuch entfernen. Die Sonde aus-
reichend abspülen.
Bei stark haftenden Verunreinigungen den LaF
Polierpaste für Acrylglas polieren (Best.-Nr. 559810). Die Reste der Polierpaste mit handwarmem Wasser
abspülen. Die Sonde ausreichend abspülen. Die Sonde über Nacht in Trinkwasser mit 1 ppm Fluorid stellen
und dann neu kalibrieren.
Außer Betrieb nehmen
Die Sonde nach Gebrauch mit destilliertem/entionisiertem Wasser abspülen und mit einem weichen fussel-
freien Papiertuch vorsichtig abtrocknen. Den LaF
(Hinweise unter „Transportieren und Lagern" beachten!)
Entsorgen
ACHTUNG
Beachten Sie die z. Zt. in Ihrem Ort gültigen Vorschriften!
Technische Daten
Messgröße:
Anwendungsbereich:
Messbereich:
mit Messumformer FP V1:
mit Messumformer FP 100 V1:
pH-Bereich:
1 ppm F - –Wert:
Steilheit:
Anprechzeit T
(auf):
95
Leitfähigkeitsbereich Messwasser:
Betriebsdruck max.:
Anströmung:
Betriebstemperatur:
Lagertemperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Fehlerursache
Messumformer nicht richtig auf
Sonde geschraubt
Referenzelektrode defekt
Verbindung Sonde/Messumformer
feucht
Erdschleifen
Luftblasen vor dem LaF
LaF
-Kristall verschmutzt
3
Sonde nicht angeschlossen
Sonde defekt
Kabel defekt
Messumformer defekt
Sonde undicht
LaF
-Kristall verschmutzt
3
falsche Kalibrierlösung verwendet
pH-Grenzen überschritten
störende Wasserinhaltsstoffe
(siehe „Querempfindlichkeit" in
„Technische Daten")
Referenzelektrode defekt
Sonde undicht
-Kristall verschmutzt oder von Luftblasen bedeckt ist!
3
-Kristall auf einem weichen fusselfreien Papiertuch mit einer
3
Fluoridionenaktivität
Trinkwasser, andere klare Wässer
0,05 ppm...Sättigung (= 2,63x10
0,05...10 ppm (= 2,63x10
0,5...100 ppm (= 2,63x10
5,5...9,5
160...185 mV
56...60 mV/Dek. bei 25 °C
< 30 s (für Konz. > 0,5 ppm)
> 100 µS/cm
7 bar (keine Druckstöße)
empfohlen 20 l/h (10...200 l/h)
1...35 °C
1...50 °C
max. 90 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht betauend
Abhilfe
Messumformer noch etwas
anziehen
Referenzelektrode austauschen
Verbindung trocknen
Die Verkabelung ändern
-Kristall
Durchlaufgeber drucklos machen
3
und Sonde hin- und herdrehen,
Blasenbildung verhindern evtl.
Durchfluss erhöhen
LaF
„Reinigen")
Sonde anschließen
Sonde austauschen
Kabel austauschen
Messumformer austauschen
Sonde austauschen
LaF
richtige Kalibrierlösung verwenden
pH-Wert des Wassers zwischen 5,5
und 9,5 einstellen
störende Wasserinhaltsstoffe
verhindern
Referenzelektrode austauschen
Sonde austauschen
-Kristalls können angegriffen werden!
3
-Kristall dabei nur vorsichtig abtupfen.
3
-6
...5,26x10
-5
...5,26x10
-Kristall reinigen (siehe
3
-Kristall reinigen (siehe„Reinigen")
3
-6
mol/l...Sättigung)
-4
mol/l)
-3
mol/l)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dulcometer flep 0100 se

Table des Matières