Bediengerät einfach parallel mit der Haupteinheit. Das zusätzliche Bediengerät hat dieselbe
Funktionalität als die Haupteinheit.
5.2
Eigenschaften
• wetterfestes Tastenfeld
• Zugang zur Programmierung über Mastercode
• Paniktaste über Software (indem Sie zwei Tasten während 3 Sekunden gleichzeitig drücken)
• Der (die) nicht verwendete(n) und/oder fehlerhafte(n) Bereich(e) weglassen
• Der (die) nicht verwendete(n) Bereich(e) für die HOME-Anwendung speichern
• Anzeige des (der) fehlerhaften Bereichs(Bereiche) im Stand-by-Modus über Eingabe des
Benutzercodes
• Direkte Einschaltung des Systems ohne Verzögerung
• Der Alarmspeicher ganz oder teilweise löschen
• Batterietest im Stand-by-Modus
• Test vom angeschlossenen Schloss und der Sirene/dem Blinklicht
• Systemcode für den direkten Zugang zur Programmiermodus bei Verlust des Mastercodes
• Völlig kompatibel mit dem HAM263D
• Es können max. vier Bediengeräte angeschlossen werden
• Zusätzliche Bediengeräte haben dieselbe Funktionalität als das Hauptbediengerät
• Einfacher Parallelanschluss mit dem Hauptbediengerät
• Langer Anschluss bis zu 500m möglich
Installation
5.3
• Lassen Sie dieses Gerät von einem Fachmann installieren.
• Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät keinem Regen und keiner
Hitze ausgesetzt wird.
• Lassen Sie den elektrischen Anschluss zwischen das Bediengerät und das Hauptbediengerät von
einem Fachmann machen.
• Befreien Sie das Bediengerät, indem Sie die Schraube unten losschrauben und das Bediengerät
vorsichtig aus dem Gehäuse schieben.
• Montieren Sie das Gehäuse über die Verkabelung des Hauptbediengerätes. Beachten Sie, dass
Sie das Kabel nicht beschädigen.
• Entfernen Sie die Schraube der Winkel und öffnen Sie das Bediengerät.
• Beachten Sie, dass das Bediengerät nicht unter Strom steht. Verbinden Sie die Kabel mit der
Anschlussleiste des Bediengerätes (siehe Abbildung).
• Verbinden Sie einen Sabotagekontakt (nicht mitgeliefert) wenn gewünscht.
• Schließen Sie das Bediengerät mit den vier Schrauben.
• Stellen Sie das Bediengerät wieder in das Gehäuse zurück ohne die Verkabelung zu beschädigen.
Befestigen Sie das Gehäuse mit der Schraube am Bediengerät.
• Setzen Sie das Bediengerät unter Strom (über das Hauptbediengerät).
• Es gibt keine zu wartenden Teile. Bestellen Sie eventuelle Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler.
5.4
Umschreibung Bediengerät
04 (21/08/2014)
HAM263D
A. allgemeine Status-LEDs
B. Status-LEDs der Bereiche
C. Tastatur
80
VELLEMAN