Verhalten nach dem Einschalten
Schaltfrequenz
Varianten
7
Installation und elektrischer
Anschluss
Sicherheit
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B
Bei Erstinbetriebnahme arbeitet die Pumpe mit den Werkseinstellungen.
• Zum individuellen Ein- und Umstellen der Pumpe dient das Service-
menü siehe Kapitel 8 „Bedienung" auf Seite 35.
• Zur Störungsbeseitigung siehe auch Kapitel 11 „Störungen, Ursachen
und Beseitigung" auf Seite 59.
• Weitere Informationen zur Werkseinstellung siehe Kapitel 13 „Werk-
seinstellungen" auf Seite 69.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Ändern der Einstellungen für den Differenzdruckgeber kann Fehl-
funktionen verursachen! Die Werkseinstellungen sind für den mit-
gelieferten Wilo-Differenzdruckgeber konfiguriert.
• Einstellwerte: Eingang In1 = 0-10 Volt, Druckwertkorrektur = ON
• Wenn der mitgelieferte Wilo-Differenzdruckgeber benutzt wird,
müssen diese Einstellungen erhalten bleiben!
Änderungen werden nur bei Einsatz anderer Differenzdruckgeber
erforderlich.
Bei einer hohen Umgebungstemperatur kann die thermische Belas-
tung des Elektronikmoduls durch Herabsetzen der Schaltfrequenz
(Menü <4.1.2.0>) verringert werden.
HINWEIS:
Die Umschaltung/Änderung nur bei Stillstand der Pumpe (bei nicht
drehendem Motor) vornehmen.
Die Schaltfrequenz kann über das Menü, den CAN-Bus oder über den
IR-Stick geändert werden.
Eine niedrigere Schaltfrequenz führt zu einer erhöhten Geräuschent-
wicklung.
Sollte bei einer Pumpe das Menü <5.7.2.0> „Druckwertkorrektur" über
das Display nicht zur Verfügung stehen handelt es sich um eine Variante
der Pumpe, in der folgende Funktionen nicht zur Verfügung stehen:
• Druckwertkorrektur (Menü <5.7.2.0>)
• Wirkungsgradoptimierte Zu- und Abschaltung bei einer Doppelpumpe
• Durchflusstendenzanzeige
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer elektrischer
Anschluss können lebensgefährlich sein.
• Elektrischen Anschluss nur durch zugelassene Elektrofachkräfte
und gemäß den geltenden Vorschriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Aufgrund nicht montierter Schutzvorrichtungen des Elektronik-
moduls bzw. im Bereich der Kupplung/des Motors können Strom-
schlag oder die Berührung von rotierenden Teilen zu lebensge-
fährlichen Verletzungen führen.
• Vor der Inbetriebnahme müssen zuvor demontierte Schutzvorrich-
tungen wie z. B. Moduldeckel oder Kupplungsabdeckungen wieder
montiert werden!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Lebensgefahr durch nicht montiertes Elektronikmodul!
• Der Normalbetrieb der Pumpe ist nur mit montiertem Elektronik-
modul zulässig.
• Ohne montiertes Elektronikmodul darf die Pumpe nicht ange-
schlossen oder betrieben werden.
(11-22kW)
Deutsch
25