ATIKA KGSZ 305 Notice Originale page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
rutschfestes Schuhwerk
ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz über-
steigt in der Regel 85 dB (A)
Schutzbrille
Staubschutzmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
Handschuhe beim Sägeblattwechsel
Betreiben Sie die Säge nur auf
festem
ebenem
rutschfestem
schwingungsfreiem Untergrund.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brennba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen.
Beim Sägen von Holz ist die Gehrungskappsäge an eine
Staubauffangeinrichtung anzuschließen.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Säge nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie
sich vorn an die Bedienerseite, frontal zur Säge rechts ne-
ben der Sägeblattflucht.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Sägeblatt
seine erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Achten Sie darauf, dass die Einrichtung zum Schwenken des
Armes beim Gehrungssägen sicher befestigt ist.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt an-
gebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Achten Sie darauf, dass die untere Schutzhaube frei beweg-
lich ist.
Setzen Sie die Säge nur ein, wenn die Schutzeinrichtungen
funktionsfähig sind, sich in gutem Zustand und in der vorge-
sehenen Position befinden.
Tauschen Sie abgenutzte Tischeinlagen aus.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche,
die ihre Form verändert haben.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtun-
gen oder Sägeblätter, sind, so bald sie entdeckt werden, der
für die Sicherheit verantwortlichen Person zu melden.
Verwenden Sie nur scharfe Sägeblätter, da stumpfe Säge-
blätter nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern
auch den Motor belasten.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Hochleistungsstahl
(HSS), weil dieser Stahl hart und spröde ist, nur Werkzeuge
gemäß EN 847-1 dürfen verwendet werden.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt mit den unter "Tech-
nische Daten" angegebenen Abmessungen übereinstimmt
und für das Material des Werkstücks geeignet ist.
Achten Sie darauf, dass die auf dem Sägeblatt angegebene
Drehzahl mindestens so hoch wie die auf der Säge angege-
bene Drehzahl ist.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige Werkstücke nur mit
feinzahnigen Sägeblättern.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Niemals mehrere
Werkstücke gleichzeitig oder zu einem Bündel zusammen-
gefasste Einzelstücke sägen. Es besteht die Gefahr, dass
Einzelstücke vom Sägeblatt unkontrolliert erfasst werden.
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Die Maschine niemals zum Schneiden anderer als der vom
Hersteller angegebenen Werkstoffe verwenden.
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegen-
stände aus dem Werkstück.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile,
Schnüre oder ähnliches enthält.
Verwenden Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraub-
stock, um das Werkstück zu sichern.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen Abmessungen, die
ein sicheres Halten während des Sägens ermöglichen.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Sägeblatt. Hal-
ten Sie während des Betriebs ausreichend Abstand zu ange-
triebenen Baueilen.
Das Sägeblatt läuft nach. Warten Sie, bis das Sägeblatt
still steht, bevor Sie Splitter, Späne und Abfälle entfernen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Dieses Gerät erzeugt Laserstrahlung der Laserklasse 2
gemäß EN 60825-1:2007. Es besteht Blendgefahr.
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl, auch nicht aus grö-
ßerer Entfernung und richten Sie den Laserstrahl nicht
auf andere Personen oder Tiere.
Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen einen
Laser eines anderen Typs aus. Reparaturen am Laser
dürfen nur vom Hersteller oder einem autoriserten Ver-
treter vorgenommen werden.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Ent-
fernen von eingeklemmten Splittern)
Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
Transport der Säge
Sägeblattwechsel
Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
10

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

302554302558

Table des Matières