9 Inspektion und Wartung
9
Inspektion und Wartung
▶
Halten Sie die minimalen Inspektions- und Wartungs-
intervalle ein. Abhängig von den Ergebnissen der Inspek-
tion kann eine frühere Wartung notwendig sein.
▶
Nehmen Sie alle Inspektions- und Wartungsarbeiten
in der Reihenfolge gemäß Tabelle Übersicht Inspekti-
onsund Wartungsarbeiten im Anhang vor.
9.1
Produkt prüfen
▶
Prüfen Sie bei der Wartung:
–
Auffälligkeiten am Produkt.
–
ob eine ausreichende Luftzirkulation vorhanden ist.
–
Abweichungen im Flammenbild und Geräusche im Be-
trieb.
–
die Dichtheit der Anschlussleitungen.
–
ob der Messnippel der Gasarmatur verschmutzt bzw.
durch Schmutz verschlossen ist.
9.1.1
Ersatzteile beschaffen
Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor-
mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden.
Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur andere, nicht zer-
tifizierte bzw. nicht zugelassene Teile verwenden, dann kann
das dazu führen, dass die Konformität des Produkts erlischt
und das Produkt daher den geltenden Normen nicht mehr
entspricht.
Wir empfehlen dringend die Verwendung von Originalersatz-
teilen des Herstellers, da damit ein störungsfreier und siche-
rer Betrieb des Produkts gewährleistet ist. Um Informationen
über die verfügbaren Originalersatzteile zu erhalten, wenden
Sie sich an die Kontaktadresse, die auf der Rückseite der
vorliegenden Anleitung angegeben ist.
▶
Wenn Sie bei Wartung oder Reparatur Ersatzteile benöti-
gen, dann verwenden Sie ausschließlich für das Produkt
zugelassene Ersatzteile.
9.2
Wartung vorbereiten
1.
Nehmen Sie das Produkt außer Betrieb.
2.
Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz.
3.
Schließen Sie den Gasabsperrhahn.
4.
Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 7)
5.
Demontieren Sie den Kammerdeckel. (→ Seite 8)
6.
Demontieren Sie die Seitenteile. (→ Seite 8)
7.
Schließen Sie alle Absperrventile am Kaltwasser-
anschluss und Warmwasseranschluss.
8.
Entleeren Sie das Produkt.
9.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser auf stromführende
Bauteile (z. B. den Schaltkasten) tropft.
10. Verwenden Sie nur neue Dichtungen und achten Sie
auf korrekten Sitz der Dichtungen.
11. Nehmen Sie die Arbeiten in der vorgegebenen Reihen-
folge vor.
12. Verbiegen Sie die Bauteile beim Ein- und Ausbau nicht.
12
9.3
Stromkabel prüfen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren eines beschädigten Strom-
kabels besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
▶
Lassen Sie beschädigte Stromkabel vom
Kundendienst des Herstellers oder von
einer Elektrofachkraft austauschen.
▶
Ersetzen Sie das beschädigte Stromkabel
nur durch ein Originalersatzteil des Her-
stellers.
▶
Prüfen Sie das Stromkabel auf Unversehrtheit.
9.4
Brenner und Düsenstock demontieren und
reinigen
11
10
9
8
7
6
1.
Ziehen Sie die Anschlusskabel von den beiden Zünd-
und Überwachungselektroden (9) ab.
2.
Lösen Sie die Mutter am Gasverteilerrohr (4).
3.
Entfernen Sie die beiden Schrauben (8) am Halteblech
(10) der Zünd- und Überwachungselektrode.
4.
Entfernen Sie das Halteblech der Zünd- und Überwa-
chungselektrode.
5.
Lösen Sie die 4 Schrauben (7).
6.
Lösen Sie die Mutter (2) am Anschluss der Warmwas-
serleitung.
7.
Entfernen Sie die beiden Schrauben (6).
8.
Lösen Sie die Mutter (3) an der Kaltwasserleitung.
9.
Ziehen Sie die Klammer (1) am Anschluss der Kaltwas-
serleitung ab.
10. Lösen Sie die Kaltwasserleitung vom Brenner.
11. Ziehen Sie den Brenner (11) nach vorne heraus.
12. Entfernen Sie das Auffangblech auf der Unterseite des
Brenners.
13. Entfernen Sie die 2 Schrauben am Düsenstock.
14. Entfernen Sie den Düsenstock (5).
15. Entfernen Sie mit einer Messing-Drahtbürste vorsichtig
Verbrennungsrückstände vom Brenner, ohne den Bren-
ner zu beschädigen.
16. Reinigen Sie Düsen und Brennerschienen mit einem
weichen Pinsel.
17. Blasen Sie Staub und Schmutz außerhalb des Aufstell-
raums mit Druckluft aus.
Installations- und Wartungsanleitung turboMAG 0020291138_02
1
2
3
4
5