BKF
Eine Änderung der Drehrichtung wird durch das Umwechseln
von zwei beliebigen Phasen herbeigeführt.
Zum Bestimmen der Sicherheitswerte und der Querschnitte
der Anschlussleitungen sind die örtlich geltenden Vorschrif-
ten zugrunde zu legen. Der Motor und eventuelle Einschaltap-
paratur müssen mit einer tauglichen Erdung versehen sein.
Schmelzsicherungen dienen bei Kurzschluss nur zur Siche-
rung der Leitung, sind aber nicht geeignet als Sicherung ge-
gen Verbrennen der Motorwicklung bei Überlastung. Es ist da-
her ein geeigneter Motorschutzschalter zu verwenden, der
mit einem genauen Einstellbereich für thermischen Schutz
ausgerüstet ist, um den Motor gegen Überlastung und Be-
trieb auf zwei Phasen zu schützen.
Stellen Sie den Motorschutzschalter gemäß dem Nennstrom
auf dem Leistungsschild des Motors ein. Der Betrieb außer-
halb der angegebenen Spannungs- und Frequenzwerte ist
nicht zulässig.
Die unter Spannung stehenden Teile müssen durch entspre-
chende Maßnahmen gegen Berührung durch Personen und/
oder Fremdkörpereingriffen geschützt werden.
Blitzschutzmaßnahmen sind durch den Betreiber des Be-
triebsmittels zu treffen.
Schließen Sie den Schutzleiter des Motors an den örtlichen
Schutzleiter an. Schutzleiter gemäß DIN VDE 0100 unbedingt
an der markierten Schutzleiterklemme anschließen.
3.5.1 Anschluss des elektrischen
Verschmutzungsanzeigers (optional)
Der Anschluss der elektrischen Verschmutzungsanzeige er-
folgt über einen 2-poligen Gerätestecker nach DIN 43650, bei
dem die Pole mit 1 und 2 bezeichnet sind.
Das Oberteil lässt sich durch drehen um 180° als Öffner oder
Schließer aufstecken.
3.6 Bypass, Verschmutzungsanzeige
Das Aggregat besitzt ein Bypassventil, das bei einem Diffe-
renzdruck > ca. 6 bar einen Teil des Ölstroms wieder der
Saugleitung zuführt.
BX380003 ◦ 01/2020
Wir empfehlen Ihnen das Nebenstrom-Aggregat mit einer
mechanisch/elektrischen Anzeige auszurüsten, damit bei Er-
schöpfung der Schmutzaufnahme des Filterelementes die
Pumpe abgeschaltet wird und gleichzeitig ein optisches oder
elektrisches Signal gegeben wird.
4 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
4.1 Vor Inbetriebnahme
• Alle Teile auf Beschädigungen überprüfen. Nehmen Sie
kein Gerät in Betrieb, das Beschädigungen aufweist.
• Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Anschluss
wie im Kapitel „Aufbauen und Anschließen" beschrieben.
• Kontrollieren Sie, ob sich ein Filterelement im angebau-
ten Filtergehäuse befindet (das Aggregat wird ohne Ele-
ment ausgeliefert).
• Kontrollieren Sie, ob alle Ventile oder andere Bauteile, die
bei der Inbetriebnahme geöffnet sein müssen, auch ge-
öffnet wurden.
HINWEIS
Vor Inbetriebnahme eines Hydrauliksystems muss der Mon-
tageschmutz (auch im Öl) durch Spülen entfernt werden.
4.1.1 Spülen des Behälters
Für kleinere Ölbehälter kann auch mittels des Nebenstrom-Fil-
teraggregats die Abreinigung des Öles bei der Inbetriebnah-
me erfolgen.
Dies geschieht bei abgeschalteter Anlage, nur das Neben-
strom-Filteraggregat ist eingeschaltet.
Es ist darauf zu achten, dass die Kühlwasserzuleitung ge-
schlossen ist, damit die Ölviskosität nicht sinkt und die Belas-
tung des Filterelementes durch kaltes Öl reduziert wird.
Vorzugsweise sollte bei diesem Vorgang das Öl mind. Raum-
temperatur haben. Es wird sich beim Abreinigungsvorgang
weiter erwärmen. Solange dabei eine Öltemperatur von 60 °C
nicht überschritten wird kann der Vorgang fortgesetzt wer-
den. Es ist möglich, die Kühlwasserzuleitung zu öffnen und
Bühler Technologies GmbH
5