Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
deco-flex
Lieferumfang
Technische Daten
Baumaße
L x B x H mm
Tischgröße mm
Sägeblatt-
länge mm
Schnitthöhe
max. mm
Arbeitstiefe mm
Hubbewegung mm
Hubgeschwindigkeit 1/min
(elektronisch)
Tisch-Schrägverstellung
links in Grad
Gewicht kg
Absaugstutzen ø mm
Motor
Leistung
70 (S1); 90 (S2 30min)
Leistung W
* Betriebsart S2 – Kurzzeitbetrieb
Betrieb mit konstanter Last für 30 Minuten oder weni-
ger, gefolgt von einer Zeit außer Betrieb und einer Pau-
se ausreichender Dauer, damit sich die Maschine inner-
halb 2 K auf Umgebungstemperatur abkühlen kann.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Dekupiersäge
Biegsame Welle
Beipackbeutel
Bedienungsanweisung
630 x 320 x 380
ø 255 x 415
127
50
405
20
550 – 1600
0 – 45
12,5
35
230-240 V~/50 Hz
ohne
Last
Last
dB(A)
77,3
67,2
dB
3
3
dB(A)
87,4
78,4
dB
3
3
≤ 2,5 m/s²
h
1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer ersten Beurteilung der Belastung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem
Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so ge-
ring wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tra-
gen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs
und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft).
7. Inbetriebnahme
Einstellen des Sägetisches, Fig. 2
Einrichten der Winkelskala
• Lösen Sie den Sterngriff (A) und bringen Sie den
Säge tisch (B) in einen rechten Winkel (C) zum Sä-
geblatt.
• Verwenden Sie einen 90° Winkel, um den rechten
Winkel zwi schen Blatt und Tisch zu messen. Das
Sägeblatt sollte eng am 90° Winkel anliegen.
• Wenn der Abstand zwischen Blatt und 90° Winkel
mini mal ist, drehen Sie den Sterngriff wieder zu.
Nun sollte der Tisch 90° zum Sageblatt stehen.
• Öffnen Sie die Schraube (D) und bringen Sie den
Zeiger auf die Nullposition. Ziehen Sie die Schrau-
be fest. Bitte be achten Sie: Die Winkelskala ist ein
hilfreiches Zu satz teil, sollte aber nicht für Prä zi-
sionsarbeiten herangezogen werden. Verwenden
Sie Ab fallholz für einige Sägeproben; stellen Sie
den Tisch wenn nötig nach.
Merke: Der Tisch darf nicht am Motorblock anliegen.
Dies kann unerwünschte Geräusche hervor rufen.
Waagrechter Sägetisch und Schrägschnitte, Fig.
2+3
• Der Sägetisch kann 45° nach links in Schrägposi-
tion ge bracht oder in horizontaler Position belas-
sen werden.
• Unter dem Arbeitstisch finden Sie die Winkelska-
la zum Ab lesen des ungefähren NeigungswinkeIs.
Für präzisere Einstellung, verwenden Sie Abfall-
holz für einige Sägeproben; stellen Sie den Tisch
wenn nötig nach.
Montage des Blattschutzes, Fig. 4
Montieren Sie den Blattschutz wie in der Abbildung
gezeigt an den Halter. Sichern Sie die Schraube mit
Mutter und Unter legscheibe.
DE
GB
FR
11 / 40