Anschluss Und Montage - Melitta M600 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34

10. Anschluss und Montage

Alle MELITTA-Geräte werden anschlussfertig geliefert. Vor
dem Aufstellen müssen jedoch die bauseits notwendigen
Anschlüsse gut zugänglich innerhalb eines Radius von 1 m
installiert sein.
Diese Vorarbeiten müssen von konzessionierten Fachleuten
unter Beachtung der gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Der MELITTA - Kundendienst ist hierzu nicht berechtigt und
übernimmt keinerlei Verantwortung für die Installation.
Die Maschine muss auf eine geschlossene Tischplatte gestellt
werden. Werden die Versorgungsleitungen unter Tisch von
unten herangeführt, ist für die Durchführung der Zuleitungen
mittig unter der Kaffeemaschine ein Durchbruch mit ca. 100
mm ø vorzusehen. Die mitgelieferten Kabel und Schläuche
können vom KWA-Anschluss unter der Bodenplatte verlegt
und direkt unter den Tisch geführt werden
a) Elektroanschluss
Die Versorgungsspannung muss mit den auf dem Typenschild
angegebenen Daten übereinstimmen. Die Zuleitung muss
bauseits abgesichert sein. Der Anschluss muss über eine
leicht zugänglich installierte Steckdose erfolgen. Diese sollte
mit einem Fehlerstromschutzschalter (max. 30 mA) abge-
sichert werden. Ist ein Festanschluss nicht zu vermeiden,
muss zur allpoligen Netztrennung in unmittelbarer Maschinen-
nähe ein Schalter mit mind. 3 mm Kontakttrennung vorgese-
hen werden.
b) Wasserzulauf
An gut zugänglicher Stelle ist ein vorschriftsmäßiger Absperr-
hahn mit Rückflussverhinderer zu installieren. Wird ein
Wasserfilter eingesetzt, ist dieser senkrecht zu montieren. Die
mitgelieferten Spezialanschlussschläuche dürfen bei Montage
aus Sicherheitsgründen nicht gekürzt werden. Der statische
Wasserleitungsdruck muss mind. 2 bar betragen. Ist der Was-
serleitungsdruck über 6 bar, ist zwischen Hauptabsperrhahn
und Maschine ein Druckminderer einzubauen.
Vor Inbetriebnahme der Maschine ist der Wasserfilter mit mind.
10 L. Wasser bei vollem Durchfluss zu aktivieren. Bei einem
Wechsel der Filterpatrone ist dieser Vorgang zu wie-derholen.
c) Wasserablauf
Alle Maschinen sind mit Wasserablaufstutzen ausgerüstet und
sollten mit den mitgelieferten Schläuchen an einen Wasserab-
lauf mit Geruchverschluss angeschlossen werden.
Gebrauchsanleitung Seite 7 - 12
Montage
Bei Auslegung als Filterkaffeeanlage FKA ist die Wandkonsole
für den Kochendwasserautomaten entsprechned der Mon-
tagezeichnung an der Wand zu befestigen.
Mit den mitgelieferten Schrauben, Scheiben und Gewinde-
hülsen kann der Kochendwasserautomat auf der Bodenplatte,
der Wandkonsole oder direkt auf einer Tischplatte befestigt
werden.
Schwenkauslauf
Den Schwenkauslauf (8) nach vorne gerichtet in die Aufnahme
im Deckel des Kochendwasserautomaten stecken und bis zum
Anschlag nach unten drücken. Jetzt kann er bis zum Anschlag
nach links oder rechts geschwenkt werden.
11. Sicherheitstechnische - Gefahren - Hinweise
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung in Maschinen-
nähe so auf, dass es dem Betreiber jederzeit möglich ist,
sich bei der Bedienung der Maschine richtig zu verhalten.
Größtmögliche Gerätesicherheit gehört bei MELITTA Sys-
temService zu den Produktmerkmalen, denen unser ganz
besonderes Augenmerk gilt.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleibt jedes Gerät bei
unsachgemäßen Umgang mit einem Gefahrenpotential
behaftet. Aus diesem Grund haben wir - im Interesse Ihrer
Sicherheit - die Gefahrenhinweise nachfolgend zusam-
mengefasst.
Die Maschine darf nicht im Freien betrieben werden.
Der Anschluss der Maschine an die bauseits vorbereiteten
Zuleitungen sowie jede Wartungs- und Reparaturarbeit
sollte nur durch den technischen Kundendienst von
MELITTA SystemService erfolgen.
Vorsicht! Im Ausgabebereich des Kaffeeauslaufs und
Heißwasserauslaufs besteht Verbrühungsgefahr.
MELITTA SystemService haftet nicht für Schäden, die
durch unterlassene Wartung, unsachgemäße Eingriffe am
Gerät oder durch den Einbau von Teilen, die nicht der Ori-
ginalausführung entsprechen, entstanden sind.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind
MELITTA SystemService jederzeit, auch ohne vorherige
Bekanntgabe, vorbehalten.
Bei längeren Stillstandszeiten oder Betriebspausen muss
vorher eine Reinigung durchgeführt werden.
Bauseitigen Wasserabsperrhahn und Elektroanschluss
(sehen Sie die Hinweise unter "Abschalten der Maschine",
Seite 9) abstellen.
Bei Gefahr des Einfrierens muss aus der Maschine zur Ver-
meidung von Schäden unbedingt vorher das Wasser
entfernt werden. Fordern Sie hierzu bitte den MELITTA-
Kundendienst an.
Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenos-
senschaften VBG 4 ist der Betreiber verpflichtet, dieses
elektrische Betriebsmittel in bestimmten Zeitabständen von
einer autorisierten Elektrofachkraft auf seinen ordnungs-
gemäßen Zustand kontrollieren zu lassen. Der Zeitabstand
zwischen 2 Kontrollen beträgt für dieses ortsfeste Gerät
längstens 4 Jahre. Es entspricht der VBG 4 und muss vor
der erstem Inbetriebnahme keiner weiteren Prüfung unter-
zogen werden.
Diese vorgeschriebene Prüfung kann auf Anforderung
auch von dem MELITTA-Kundendienst durchgeführt und
bestätigt werden.
D
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières