ProMinent DULCO Trans 40/1000 PP Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sicherheitshinweise Zapfpistole
Sicherheitshinweise Zapfpistole
 Nur saubere Flüssigkeiten fördern.
 Maximalen Betriebsdruck von 2 bar bei 50°C beachten.
 Beim Einfüllen in einen Behälter darauf achten, dass sich dort
kein Überdruck aufbauen kann.
Gefahr durch Verspritzen der Flüssigkeit.
 Nicht zu schnell abfüllen, um ein Herausspritzen der
Flüssigkeiten zu verhindern.
 Betriebsinterne Anweisung beachten.
Schutzkleidung tragen
(Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe usw.)
 Schlauch gegen Abrutschen vom Stecker sichern.
 Das Drehgelenk an der Zapfpistole mechanisch nicht überlasten.
Die Zapfpistole ist nicht dazu geeignet, den Schlauch
nachzuziehen.
Um zu starke mechanische Belastung an der Zapfpistole zu
vermeiden, darf der Schlauch nur leicht gebogen werden.
 Sind die Werkstoffe der Zapfpistole gegenüber der Flüssigkeit
nicht beständig, darf diese nicht verwendet werden
(Gehäuse, Ventil, Dichtung, Schlauch ...).
Siehe auch Beständigkeitsliste.
 Mit der Zapfpistole darf nur unter Aufsicht abgefüllt werden,
da diese nicht automatisch abschaltet.
 Bei Inbetriebnahme überprüfen, ob der Handhebel von selbst
in die Ausgangsstellung zurückgedrückt wird.
 Der äußere Zustand der Zapfpistole muss durch regelmäßige
Sichtkontrolle überwacht werden.
Überprüfen Sie Drehgelenk, Gehäuse, Dichtung, Auslaufrohr
und Schutzbügel regelmäßig, da diese Teile besonders dem
Verschleiß und der Verschmutzung ausgesetzt sind.
.
Sicherheitshinweise, Inbetriebnahme
 Schlauchklemmen regelmäßig auf sicheren Sitz kontrollieren.
 Auslaufrohr und Dichtung überprüfen. Gegebenenfalls
Auslaufrohr nachziehen oder Dichtung erneuern.
 Bei Verwendung einer Zapfpistole mit angebautem Taster,
den Taster nur mit Schutzkleinspannung betreiben.
Defektes Signalkabel grundsätzlich ersetzen.
 Die Zapfpistole nur mit Schutzbügel betreiben.
 Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu
Schäden an Mensch und Umwelt sowie zur Beschädigung
Zapfpistole führen.
Inbetriebnahme
 Die Betriebsspannung mit dem Typenschild vergleichen.
 Pumpe nur in Betrieb nehmen, wenn die Überwurfmutter
zwischen Motor und Pumpe von Hand fest angezogen ist.
 Pumpe in die Flüssigkeit stellen und durch eine Fußverschrau-
bung oder eine Anklemmvorrichtung am Gefäß befestigen.
 Das Netzanschlusskabel vor jeder Benutzung auf
Beschädigungen überprüfen.
 Das Netzanschlusskabel von Lösemittel fernhalten.
 Motor est einschalten, wenn sich die Pumpe in der Flüssigkeit
befindet.
 Vor dem Einstecken des Netzsteckers
Ein-/Aus-Schalter auf "0" (Stop) stellen.
 Netzstecker einstecken.
 Motor einschalten.
6
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1034225

Table des Matières