Flugpraxis
Ein optimales Fluggelände ist ein windgeschützter Platz, ohne Hindernisse. Ein größerer leerer
Raum ist ebenfalls sehr gut für die ersten Versuche geeignet.
Schalten Sie zunächst den Sender ein. Verbinden Sie den Stecker des Akkus mit der Buchse am
Hubschrauber. Der Gasknüppel des Senders solte sich in der minimal Position befinden. Kontrol-
lieren Sie die Taumelscheibe, diese sollte sich nahezu in waagerechter Position befinden. Der Gyro
gleicht sich ab, an der schnell blinkenden LED können Sie erkennen das der Hubschrauber einsatz-
bereit ist.
Achten Sie beim Start auf genügend großen Abstand vom Hubschrauber um das Verhalten des Hub-
schraubers gut erkennen zu können. Drücken Sie den Gasknüppel langsam nach vorne. Die Haupt-
rotoren werden beschleunigen. Je weiter der Gasknüppel nach vorn gedrückt wird um so leichter
wird der Hubschrauber, und er wird etwas nach links schieben. Falls der Hubschrauber noch in eine
andere Richtung schiebt müssen Sie die Trimmer so lange verschieben bis dieses Verhalten nicht
mehr oder nur gering auftritt.
Tasten Sie sich langsam an das Steuerverhalten des Hubschraubers heran. Versuchen Sie den Hub-
schrauber am Boden gezielt auf Punkte hin zu steuern. Achten Sie dabei auf geringe Flughöhe. Der
Hubschrauber sollte anfangs nicht höher als einige Zentimeter fliegen. Gelingt Ihnen diese Übung, so
können Sie sich nun in größere Höhen vorarbeiten.
Wenn Sie den Hubschrauber jetzt über eine längere Zeit an einem Punkt halten können, sollten
Sie versuchen den Heli mit gezielten Steuerbefehlen in eine Richtung zu steuern und wieder abzu-
fangen. Versuchen Sie den Hubschrauber auf einem vorgegebenen Punkt zu landen. Wenn diese
Übungen sicher durchgeführt werden, können Sie die ersten Rundflüge durchführen.
Gelingen alle Übungen sicher, können Sie sich als Hubschrauberpilot bezeichnen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Hubschrauber
Ihr Team von IKARUS - Norbert Grüntjens
17