DE
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Störungsbeseitigung ................................................................................................................... 24
4.1 Fehlerbehebung .......................................................................................................................... 24
Kapitel 5: Wartung und Pflege .................................................................................................................... 27
5.2 Reinigung ................................................................................................................................... 28
5.3 Membranaustausch ...................................................................................................................... 28
5.6 Entsorgung ................................................................................................................................. 28
Kapitel 6: Technische Daten ........................................................................................................................ 29
Kapitel 7: Dokumentation
7.1 Formular für eingestellte Werte des BWT bestaqua 14, 18 ................................................................ 31
EG Konformitätserklärung ........................................................................................................................ 124
1.1 Abkürzungs- und Sachregister
Enthärtung:
Ein Vorbehandlungsprozess, um die Härte des Rohwassers zu
entfernen. Die Härtebildner sind der Anteil der Calcium- und
Magnesium-Ionen im Wasser.
Rohwasser:
Das Rohwasser (i.d.R. unvorbehandeltes Trinkwasser), muss einer
Vorbehandlung (i.d.R. Enthärtung) unterzogen werden, bevor es
der RO zugeführt werden kann.
RO:
Abkürzung für Reverse Osmose (Umkehrosmose).
Permeat:
Das weitgehend entsalzte „durch Umkehrosmose gewonnene
Reinwasser". Kenngröße ist die elektrische Leitfähigkeit in μS/cm.
Konzentrat:
Das Abwasser, welches alle aus dem Rohwasser entfernten Salze
und Mineralien beinhaltet.
Membranen:
Filter des Gerätes, die unter hohem Druck und Durchfluss das
Rohwasser entsalzen.
4
........................................................................................................................... 31
SDI:
Abkürzung für „Silt Density Index" (Verblockungsindex).
Der „Silt Density Index" ist ein Maß für die Verblockungs-
neigung von Wasser, für dessen Filterung, gemittelt über
einen Zeitraum von 15 Minuten.
TDS:
Abkürzung für „Total Dissolved Solids" des Gesamtgehalts der
gelösten Salze, gemessen in mg/l.
Leitwert:
Je kleiner der gemessene Wert (μS/cm) der elektrischen Leitfä-
higkeit des Wassers ist, desto geringer ist die Salzkonzentration.
EBA:
Abkürzung für Einbau- und Bedienungsanleitung
Permeatausbeute (WCF):
Das Verhältnis zwischen der produzierten Reinwassermenge
(Permeat) und der dafür benötigten Speisewassermenge (Weich-
wasser) wird Ausbeute (WCF) „Water Conversion Factor"
genannt.
DE