65 7750
Einstellung des gewünschten
Drehmoment-Wertes:
DE
EN
„ Überprüfung des anliegenden
Drehmomentwertes mit Hilfe eines
Drehmoment-Prüfgerätes
„ Entfernen der Verschlußschraube ➀,
anschließend die Sicherungs-
Innensechskantschraube mit einem
Inbusschlüssel lösen.
„ Das beiliegende Einstellwerkzeug
U
U
ansetzen und das gewünsch-
FR
te Drehmoment einstellen: Im
Uhrzeigersinn Drehmoment erhöhen,
gegen den Uhrzeigersinn Drehmoment
verringern.
„ Mit dem Einstellwerkzeug die
Einstellschraube halten und
anschließend die Sicherungs-
Innensechskantschraube mit einem
Inbus- schlüssel festziehen.
UU
IT
„ Den eingestellten Drehmomentwert
mit einem Prüfgerät überprüfen; dann
die Verschlußschraube aufschrauben.
U
Gebrauch von Einsteckwerkzeugen
„ Das benötigte Einsteckwerkzeug ein-
stecken bis es spürbar einrastet.
„ Die Kalibrierung des
Drehmomentschlüssels ist nur in
ES
Verbindung mit einem Stahlwille-
Einsteckwerkzeug gültig (Hoffmann
65 7600).
4
Erreichen exakter Drehmomente
Der GARANT-Drehmomentschlüssel sollte
ausschließlich am Handgriff rechtwinklig
zur Schraubverbindung betätigt werden!
Die eingesetzte Handkraft muss gleich-
mäßig auf die Mitte des Handgriffs aufge-
bracht werden ➁.
U
Um Fehler bei der Kraftübertragung
zu vermeiden, keine Verlängerungen
oder Gelenkverbindungen verwenden.
Im Einsatz signalisiert ein GARANT-
Drehmomentschlüssel das Erreichen des
eingestellten Drehmoments
„ hörbar durch Klicken,
„ fühlbar durch Langwegauslösung,
U
„ wenn der eingestellte
Drehmomentwert erreicht wird, knickt
der Schlüssel um 20 Grad ab,
„ einseitig (im Uhrzeigersinn) auslösend,
„ nach dem Auslösen sofort wieder
einsatzbereit.
Danach ist der Arbeitsvorgang sofort
zu beenden! Je größer das eingestellte
Drehmoment, desto stärker die hör- und
fühlbaren Signale.
www.hoffmann-group.com
DE
DE
EN
FR
FR
IT
IT
ES
ES
5