GASANSCHLUSS
WARNUNG! Die in nachstehender
Anleitung beschriebenen Montage-,
Anschluss- und Wartungsarbeiten
müssen von Fachpersonal unter
Beachtung der geltenden
Bestimmungen und eventuell lokalen
Verordnungen ausgeführt werden.
Je nach geltenden Bestimmungen kann der
Anschluss fest oder durch Verwendung eines
flexiblen Edelstahlrohrs erfolgen. Bei Verwendung
flexibler Metallrohre muss darauf geachtet werden,
dass sie nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt
kommen und nicht eingeklemmt werden können.
Der Anschluss muss unter Beachtung der
Bestimmung NEN 1078 erfolgen.
Achten Sie darauf, dass der Gasdruck
des Geräts den empfohlenen Werten
entspricht. Das verstellbare
Anschlussstück wird an dem
Gasanschluss mit einer G 1/2"
Gewindemutter (NEN 3258) befestigt.
Verschrauben Sie die Teile ohne
Kraftanwendung, bringen Sie das
Anschlussstück in die benötigte
Richtung und schrauben Sie alle Teile
fest.
WARNUNG! Das Gasanschlussrohr
darf die in der Abbildung gezeigten
Geräteteile nicht berühren.
FLEXIBLE VERBINDUNG MIT NICHT-
METALLISCHEN ROHREN
Wenn Sie einen einfachen Zugang zum Anschluss
haben, können Sie ein flexibles Rohr verwenden.
Das flexible Rohr muss fest mit Klammern
angebracht werden.
Verwenden Sie bei der Installation immer den
Rohrhalter und die Dichtung. Das flexible Rohr kann
verwendet werden, wenn:
•
es nicht heißer als Raumtemperatur werden
kann, höher als 30 °C,
•
es nicht länger als 1500 mm ist,
•
es keine Verengungen hat,
•
es nicht verdreht oder fest angezogen ist,
•
es keine scharfen Kanten oder Ecken berührt,
•
dessen Zustand leicht überprüft werden kann.
Achten Sie beim Prüfen des flexiblen Rohrs darauf,
•
dass es keine Risse, Schnitte, Brandspuren an
beiden Enden und auf der gesamten Länge
aufweist.
•
das Material nicht gehärtet ist, sondern seine
korrekte Elastizität aufweist,
•
die Befestigungsklammern nicht verrostet sind,
•
das Verfalldatum nicht abgelaufen ist.
Wenn ein oder mehrere Defekte sichtbar ist/sind,
reparieren Sie das Rohr nicht, sondern ersetzen Sie
es.
Die Gasanschlussrampe befindet sich auf der
Rückseite des Bedienfelds.
UMSTELLEN AUF EINE ANDERE GASART
Die Umstellung auf eine andere Gasart
darf nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
Ist das Gerät auf Erdgas eingestellt,
können Sie es mit den geeigneten
Düsen auf Flüssiggas umstellen.
Dafür muss auch die Gasmenge
entsprechend eingestellt werden.
WARNUNG! Stellen Sie vor dem
Austausch der Düsen sicher, dass sich
die Gasknöpfe in der Aus-Stellung
befinden. Lassen Sie das Gerät
abkühlen. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Das Gerät ist für Standardgas
eingestellt. Verwenden Sie zum
Ändern dieser Einstellung immer die
Dichtung.
A
B C
A. Schaftende mit Mutter
B. Dichtung
C. Rohrbogen (falls erforderlich)
29