Besondere Merkmale
Zur besonderen Beachtung
Einzelheiten finden Sie auf den in ( ) angegebenen Seiten.
• UKW-Stereo / KW / MW / LW-Weltempfanger.
•Quarzgesteuerter PLL-Synthesizer (Phase hocked Loop) mit
Mikroprozessor fiir haargenaues Abstimmen. Die Abstimmfrequenz
wird digital angezeigt.
•Empfang von SSB (Single Side Band, Einseitenband) moglich (siehe
Seite 86).
•Stereowiedergabe von UKW-Stereosendern bei Verwendung eines
Kopfhorers (nicht mitgeliefert).
Direktabstimmung
Die Frequenz des gewiinschten
Senders kann direkt eingegeben
Manuelle Abstimmung
Automatischer Sendersuchlauf
Stationsspeicher
Standby-Timer
Sleep-Timer
Verschiedene Stromquellen
werden (78).
Es kann manuell auf einen Sender,
dessen Frequenz nicht bekannt ist,
abgestimmt werden (80).
Ein Sender kann automatisch
aufgesucht werden (82).
Insgesamt 20 Sender (je 10 UKW- und
10 AM-Sender) konnen fest
abgespeichert und auf Tastendruck
wieder abgerufen werden (84).
Ein gewunschter Sender kann zu einer
vorprogrammierten Zeit automatisch
empfangen werden (88).
Das Radio kann sich automatisch nach
60 Minuten ausschalten (90).
Das Gerat kann wahlweise mit
internen Batterien, am Stromnetz oder
an einer Autobatterie betrieben
werden (74).
• Betreiben Sie das Gerat ausschlieGlich
an
fa V
Gleichspannung.
Fur Batteriebetrieb setzen Sie vier Mignonzellen (Rfa) ein.
Fiir Netzbetrieb verwenden Sie den empfohlenen Netzadapter; ein anderer
Netzadapter darf nicht verwendet werden.
Fiir Betrieb an einer Autobatterie verwenden Sie das fiir das Gerat
empfohlene Autobatteriekabel; ein anderes Kabel dart nicht verwendet
werden.
• Das Gerat ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollstandig vom
Stromnetz getrennt, solangees noch an der Wandsteckdose angeschlossen ist.
• Trennen Sie bei langerer Nichtverwendung den Netzadapter von der
Wandsteckdose ab.
• Das Typenschild mit Angabe der Betriebsspannung usw. befindet sich an der
Gerateriickseite.
• Betreiben Sie das Gerat in einem Temperaturbereich von 0 °C bis 40
°C.
Bei
Betrieb auGerhalb dieses Temperaturbereichs erscheinen moglicherweise
falsche Anzeigen im Display. Bei sehr niedrigen Temperaturen andert sich die
Anzeige moglicherweise langsam. Es handelt sich dabei nicht um eine
Stbrung des Gerats. Sobald das Gerat wieder dem vorgeschriebenen
Temperaturbereich ausgesetzt ist, arbeitet die Anzeige normal.
• Stellen Sie das Gerat nicht in die Nahe von Heizungen, Warmluftauslassen
und anderen Warmequellen und auch nicht an Platze, die prallem
Sonnenlicht, starker Staubentwicklung, Feuchtigkeit, Regen, Vibrationen oder
StoGen ausgesetzt sind.
• Sollte ein fester Gegenstand oder Fliissigkeit in das Geriit gelangen, nehmen
Sie die Batterien heraus und lassen Sie das Gerat von einem Fachmann
iiberpriifen, bevor Sie es weiterverwenden.
• Der Lautsprecher arbeitet mit einem starken Magneten. Halten Sie
Kreditkarten mit Magnetcodierung und Uhren mit Federwerk fern, um
Beschadigungen zu vermeiden.
• Wenn das Gehause verschmutzt ist, reinigen Sie es mit einem weichen, leicht
mit mildem Haushaltsreiniger angefeuchteten Tuch. Scheuermittel und
chemische Losungsmittel diirfen nicht verwendet werden, da sie das Gehause
angreifen.
• Wenn bei Betrieb mit AuGenantenne ein Gewitter herannaht, trennen Sie
umgehend den Netzadapter von der Wandsteckdose ab. Fassen Sie bei einem
Gewitter niemals den Antennendraht an.
• SchlieGen Sie den Erdungsdraht niemals an eine Gasleitung an.
• Der Empfang auf 3,6 MHz kann durch Oberwellen des eingebauten
Oszillators gestort sein.
• In Fahrzeugen und Gebauden ist das Empfangssignal moglicherweise
schwach oder gestort. Betreiben Sie das Gerat dann moglichst in der Nahe
eines Fensters.
Hinweis zum MW-Kanalraster
Das MW-Kanalraster kann sich von Land zu Land unterscheiden.
Werksseitig ist das Gerat bereits auf das Raster Ihres Landes (10 kHz
oder 9 kHz) voreingestellt (siehe die folgende Liste). Zum Andern des
Kanalrasters siehe Seite 77.
Gebiet
MW-Kanalraster
Nord- und Siidamerika
10 kHz
Andere Lander
9 kHz
69
68
Bei weiterfuhrenden Fragen wenden Sie sich bitte an den nachsten
Sony Handler.