Télécharger Imprimer la page

WOLFF Turbo-Stripper EMK Mode D'emploi page 11

Publicité

4.4 Ein/Auskuppeln
► Die Kupplung (EMK) kann mit dem Hebel (2) (rot) ein
und ausgekuppelt werden.
► Mit Betätigung des Hebels (2) wird der Antrieb einge-
kuppelt und die Verbindung vom Motor zu den Rädern
wird hergestellt.
► Ausgekuppelt lässt sich die Maschine einfacher rangie
ren und ermöglicht so das Schieben von A nach B.
Das Schlagwerk läuft weiter.
4.5 Bremse
► Vor dem Betätigen der Kupplung (2) muss darauf ge
achtet werden, dass die Bremse gelöst wird. Hierzu
das Fußpedal (14) nach oben drücken.
5.0 Transport
Um Verletzungen zu vermeiden, muß beim Transport der
Maschine das Messer herausgenommen werden. Vor
Abbau des Stiels zuerst Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
5.1 Transportgurt
Die mitgelieferten Transportgurte werden an den Befesti-
gungslaschen Abb. A (13), die sich parallel vorn und hinten
befi nden mit einem Karabiner eingehakt, sodaß man den
Turbo-Stipper bequem transportieren kann.
5.2 Bremse
beim Transport muss die Bremse (14) betätigt werden, um
zu verhindern, dass die Maschine wegrollen kann.
6.0 Wartung
Wartung und Reinigung
► Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
► Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Das Elektrowerkzeug muss zur Wartung an den Kunden-
dienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Kundenberatung".
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer autorisierten Kundendienststelle für WOLFF-Elektro-
werkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Elektrowerkzeuges an.
6.1 Reparatur und Servicewerkstätten
fi nden Sie unter fogendem Link
https://de.wolff -tools.com/service/reparatur-service
6.2 Schmieren des Schlagwerks Abb.B
Der TURBO-STRIPPER EMK ist weitgehend wartungsfrei.
Die Gleitlage der Schwingungsaufnahme ist täglich oder
spätestens alle 10 Std. nachzuschmieren. Die Schmier-
nippel (12) dafür sind vorne seitlich rechts und links. Das
beim Betrieb austretende Fett bewirkt ein Ausschwemmen
eingebrachter Schmutzpartikel.
Fettpresse an den Schmiernippeln ansetzen und ca. 3x
betätigen, bis vorne an den Hülsen etwas Fett ausgetret-
ten ist. Nur das original Fett (Art.Nr. 087733)
"Lagermeister WHS 2002" verwenden.
Beim Nachschmieren der Führungshülsen Handschuhe
und Schutzbrille tragen.
6.3 Auswechseln der Antriebsräder Abb.C
Zum Auswechseln lassen sich die Antriebsräder(3) nach
entfernen der Klappsplinte (4) von der Achse(1) abziehen.
Dabei sollte auf die Nutfedern (2) geachtet werden. Nicht
verlieren!
6.4 Mindestgröße des Antriebsrads
Wenn der Durchmesser weniger als 164 mm beträgt, muss
das Gummiantriebsrad ersetzt werden.
6.5 Ersatzteile
Ersatzteile sind im Internet auf:
http://webcatalog.wolff -tools.com zu fi nden.
7.0 Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursachen
Maschine
Stromzufuhr
läuft nicht an
unterbrochen
Sicherung defekt
Stecker defekt
Hoher Kraft-
Schneidblatt
aufwand beim
stumpf
Arbeiten not-
wendig
DE
Beseitigung
Störung durch
Elektrofachkraft
beseitigen bzw.
Teile erneuern
Schneidblatt
auswechseln
oder nachschlei-
fen
11

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

010622