Télécharger Imprimer la page

Makita UC029G Manuel D'instructions page 37

Publicité

Bedienungsperson geschleudert wird.
Durch Einklemmen der Sägekette entlang dem
oberen Lauf des Schwerts kann das Schwert zur
Bedienungsperson zurückgeschleudert werden.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren, was
zu schweren Personenschäden führen kann.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in
Ihrer Säge eingebauten Sicherheitsvorrichtungen.
Als Benutzer einer Astsäge sollten Sie einige
Maßnahmen ergreifen, um Ihre Schneidjobs vor
Unfällen und Verletzungen zu schützen.
Rückschlag ist die Folge von unsachgemä-
ßem Gebrauch der Astsäge und/oder falschen
Arbeitsverfahren oder -bedingungen und kann
durch ordnungsgemäße Vorkehrungen, wie unten
beschrieben, vermieden werden:
Halten Sie die Astsäge mit beiden Händen
fest im Griff, wobei Daumen und Finger
die Handgriffe umschließen, und positio-
nieren Sie Ihren Körper und Arm so, dass
Sie den Rückstoßkräften widerstehen
können. Rückschlagkräfte können vom
Bediener kontrolliert werden, falls ordnungs-
gemäße Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden. Lassen Sie die Astsäge nicht los.
► Abb.1
Greifen Sie nicht zu weit aus, und schnei-
den Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigter Kontakt mit der
Spitze verhindert und eine bessere Kontrolle
der Astsäge in unerwarteten Situationen
ermöglicht.
Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Schwerter und Sägeketten
als Ersatz. Ungeeignete Schwerter und
Sägeketten können Kettenbruch und/oder
Rückschlag verursachen.
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen
zum Schärfen und Warten der Sägekette.
Eine Verringerung der Tiefenbegrenzerhöhe
kann zu vermehrten Rückschlägen führen.
14. Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie ein-
geklemmtes Material beseitigen, die Astsäge
lagern oder warten. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter ausgeschaltet und der Akku
entfernt ist.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
Persönliche Schutzausrüstung
1.
Die Kleidung muss eng anliegen, darf jedoch nicht
die Bewegungsfreiheit einschränken.
2.
Tragen Sie bei der Arbeit folgende
Schutzkleidung:
Einen geprüften Schutzhelm, wenn mit her-
abfallenden Ästen oder Ähnlichem zu rech-
nen ist;
Einen Gesichts- oder Augenschutz;
Geeigneten Gehörschutz
(Gehörschutzkapseln, maßgeschneiderte
oder formbare Gehörschutzstöpsel).
Oktavbandanalyse auf Anfrage.
Schutzhandschuhe aus festem Leder;
Eine lange Hose aus festem Stoff;
Eine Sicherheits-Latzhose mit Schnittschutz;
Sicherheitsschuhe oder -stiefel mit rutsch-
festen Sohlen, Stahlkappen und schnittfes-
tem Futter;
Eine Atemmaske für Arbeiten mit
Staubentwicklung (z. B. Sägen von trocke-
nem Holz).
Betrieb
1.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher,
dass das Werkzeug in einwandfreiem
Betriebszustand ist, und dass sein Zustand
den Sicherheitsvorschriften entspricht. Prüfen
Sie insbesondere, dass:
die Auslaufbremse einwandfrei funktioniert;
Schwert und Kettenraddeckel korrekt ange-
bracht sind;
die Kette vorschriftsmäßig geschärft und
gespannt worden ist.
2.
Schalten Sie das Werkzeug nicht mit ange-
brachtem Kettenschutz ein. Wird das Werkzeug
mit angebrachtem Kettenschutz eingeschaltet,
kann der Kettenschutz nach vorn herausge-
schleudert werden, was zu Personenschäden und
Beschädigung von Gegenständen im Umfeld des
Bedieners führen kann.
3.
Stellen Sie sich nicht direkt unter den zu
schneidenden Ast. Achten Sie auf herunterfal-
lende Äste.
4.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht bei schlech-
tem Wetter oder wenn Blitzgefahr besteht.
Wenn Sie das Werkzeug auf schlammigem
5.
Boden, auf einem nassen Hang oder an einem
schlüpfrigen Ort benutzen, achten Sie auf
Ihren Stand.
6.
Vermeiden Sie Arbeiten in ungüns-
tiger Umgebung, wo mit erhöhter
Benutzerermüdung zu rechnen ist.
7.
Tauchen Sie das Werkzeug nicht in einen
Tümpel ein.
Lassen Sie das Werkzeug bei Regen nicht
8.
unbeaufsichtigt im Freien liegen.
9.
Wenn nasse Blätter oder Schmutz auf-
grund von Regen an der Saugöffnung
(Belüftungsfenster) haften, entfernen Sie
diese.
10. Benutzen Sie das Werkzeug nicht im Schnee.
Wartung und Lagerung
1.
Waschen Sie das Werkzeug nicht mit
Hochdruck-Wasserstrahl.
2.
Achten Sie beim Waschen des Werkzeugs
darauf, dass kein Wasser in den elektrischen
Mechanismus, wie z. B. Akku, Motor und
Anschlüsse, eindringt.
3.
Führen Sie Inspektions- oder
Wartungsarbeiten an einem Ort durch, wo
Regen vermieden werden kann.
4.
Nachdem Sie das Werkzeug benutzt haben,
entfernen Sie den anhaftenden Schmutz, und
lassen Sie das Werkzeug vor der Lagerung
vollständig trocknen. Je nach Jahreszeit oder
Gebiet besteht die Gefahr einer Funktionsstörung
durch Gefrieren.
37 DEUTSCH

Publicité

loading