▪
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5
Wartung
▪
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewährleistet bleibt.
6 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR HANDKREISSÄGEN
▪
Vergewissern Sie sich, dass keine beweglichen Schutzteile klemmen.
▪
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt ordnungsgemäß abgedeckt wird. Beachten Sie
insbesondere folgende Hinweise:
− Blockieren Sie nie den Sägeblattschutz. Reparieren Sie einen blockierten
Sägeblattschutz, bevor Sie die Maschine wieder verwenden.
− Tauschen Sie eine beschädigte Spannfeder, bevor Sie die Maschine wieder
verwenden.
− Entfernen Sie nie den Spaltkeil. Der Abstand zwischen Zahnkranz und Spaltkeil darf
maximal 5 mm betragen. Der Höhenunterschied zwischen Spaltkeil und Zahnkranz
darf maximal 5 mm betragen.
▪
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl.
▪
Verwenden Sie keine verbogenen, verformten oder beschädigten Sägeblätter.
▪
Verwenden Sie keine Sägeblätter, die den in dieser Anleitung enthaltenen Kenndaten
nicht entsprechen.
▪
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegenstände aus dem Werkstück.
▪
Fangen Sie nie mit dem Sägen an, bevor die Maschine die volle Drehzahl erreicht hat.
▪
Spannen Sie das Werkstück fest ein. Versuchen Sie nie, extrem kleine Werkstücke zu
sägen.
▪
Legen Sie die Maschine erst ab, wenn Sie sie ausgeschaltet haben und das Sägeblatt
sich nicht mehr dreht.
▪
Versuchen Sie nie, das Sägeblatt durch seitlichen Druck zu bremsen.
▪
Trennen Sie vor allen Wartungsarbeiten das Gerät immer von der Stromversorgung.
6.1
Funktion des unteren Sägeblattschutzes
▪
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob der untere Sägeblattschutz einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn der untere Sägeblattschutz nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie den unteren Sägeblattschutz
niemals in der offenen Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann
der untere Sägeblattschutz verbogen werden. Heben Sie den unteren Sägeblattschutz mit
dem Rückziehhebel an und stellen Sie sicher; dass der Sägeblattschutz sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder das Sägeblatt noch andere Teile berührt.
▪
Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für den unteren Sägeblattschutz. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch warten, wenn Sägeblattschutz und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen den unteren Sägeblattschutz verzögert arbeiten.
▪
Achten Sie darauf, dass die Grundplatte der Säge bei einem nicht mit 90° ausgeführten
„Tauchschnitt" nicht verschoben wird. Seitliches Verschieben des Sägeblatts kann zum
Verklemmen und damit zu Rückschlag führen.
▪
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit der Säge.
Copyright © 2022 VARO
POWX0520
S e i t e
| 6
DE
www.varo.com