Télécharger Imprimer la page

Vaillant icoVIT exclusiv VKO 246/2 Manuel D'utilisation page 12

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4 Geräte- und Funktionsbeschreibung
5 Maßnahmen bei Inbetriebnahme
Funktionsweise des Öl-Brennwertkessels
icoVIT exclusiv
Im Öl-Brenner (1) (siehe Abb. 4.1) wird das Öl über die
Ölpumpe (11) angesaugt und über die Öldüse mit hohem
Druck in die Brennkammer eingespritzt. Zusammen mit
der dort gleichzeitig zugemischten Verbrennungsluft bil-
det sich am Anfang des Flammrohres ein homogenes
Gemisch, welches im Flammrohr weitgehend rückstands-
frei verbrennt.
Das bei der Verbrennung des Heizöls entstehende
Abgas strömt in eine Edelstahl-Brennkammer (2).
Nach Umlenkung durch die Prallschale (5) gelangt das
Abgas aus der Brennkammer weiter in zwei getrennte
Edelstahl-Rohrschlangen (4). Diese verlaufen spiralför-
mig durch den Kesselkörper. Dort gibt das Heizgas die
Wärme an das Heizungswasser ab.
Die Abgase werden im Abgassammler (7) gesammelt
und dann zum Abgasanschluss (12) geführt.
Das bei der Abkühlung des Abgases im Wärmetauscher
anfallende Kondenswasser wird ebenfalls über den Ab-
gassammler (7) abgeführt und wird bei Bedarf in der
Neutralisationseinrichtung (6) vor Einleitung in das Ab-
wassersystem neutralisiert.
Entsteht durch eine Verstopfung im Kondensatablauf
oder Abgasrohr ein zu hoher Druck im Abgassystem, so
löst die Abgasdruckdose (3) einen Fehler aus.
Im oberen Bereich des Wärmetauschers bildet sich eine
stabile Temperaturschichtung mit höheren Tempera-
turen. Dadurch stehen am Heizungsvorlauf (10) schnell
hohe Temperaturen zur Verfügung, während im unteren
Kesselbereich auch nach längerer Laufzeit noch relativ
niedrige Temperaturen herrschen, die zur optimalen
Kondensation des Abgases führen.
Dieser Effekt wird durch den Hoch- und Niedertempera-
tur- Rücklauf verstärkt, weil aus dem Hochtemperatur-
Rücklauf (9) wärmeres Heizungswasser (z. B. aus dem
Speicher) in den mittleren Bereich geschichtet wird und
kälteres Rücklaufwasser (z. B. aus dem Fußboden-Heiz-
kreis) in den unteren Bereich (Niedertemperatur-
Rücklauf) (8) einströmt (Aqua-Kondens-System).
Bedingt durch den großen Wasserinhalt des Kessels ist
keine Mindestumlaufwassermenge oder hydraulische
Weiche erforderlich. Daher ist ein einfacher Austausch
bei Sanierung oder Modernisierung gegen Alt-Kessel
möglich, da keine Änderung der Anlagenhydraulik erfor-
derlich ist.
Sowohl aufgrund der homogenen Gemischbildung ohne
Temperaturspitzen in der Verbrennungszone als auch
der niedrigen Verbrennungstemperaturen wird die NOx-
Emission (< 80 mg/kWh) stark reduziert.
10
Die Rußbildung wird durch die vollständige Verdamp-
fung des Heizöls verhindert.
Die CO-Emission liegt unter 15 mg/kWh.
5
Maßnahmen bei Inbetriebnahme
5.1
Absperreinrichtungen öffnen
h
Hinweis!
Nicht alle Absperreinrichtungen sind im
Liefer umfang Ihres Geräts enthalten. Sie
werden bauseitig durch Ihren Fachhand-
werker installiert.
• Öffnen Sie den Absperrhahn in der Öl-Zuleitung zum
Öl-Brennwertkessel. Ihr Fachhandwerker hat Ihnen
den Einbau ort des Absperrhahns gezeigt. Oft befindet
sich dieser sich in der Nähe des Öl-Brennwertkessels.
• Soweit vorhanden, öffnen Sie das Absperrventil im
Heizungskreis, Speicherladekreis und Kaltwasserzulauf
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
Bedienungsanleitung icoVIT exclusiv 0020016000_02

Publicité

loading