Das zu räuchernde Fleisch können Sie vorher pökeln oder marinieren. Es ist sehr wichtig, dass die Portionen vor dem
Räuchern gründlich getrocknet werden. Denken Sie auch daran, dass eine zu große Menge von Räucherspänen die
Räucherprodukte übersäuern kann.
Rezepte für Räucherprodukte, Marinaden und Pökellaken für Fisch und Fleisch finden Sie auf unserer Internetseite:
www.browin.de
50-100 g Räucherspäne reichen aus, um die richtige Farbe der Räucherprodukte zu erhalten und ihr Aroma zu
bereichern.
Je nach Art des zuzubereitenden Gerichts empfehlen wir die folgenden Räucherspäne:
Reinigung und Pflege
Waschen Sie die abgekühlte Räucherkammer nach dem Gebrauch zunächst mit einer Bürste, einem Schwamm und
dem Räucherofen-Reinigungsmittel von Browin. Das gründlich gereinigte Gerät abspülen und abtrocknen. Teile des
Geräts können in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden - sofern das Fassungsvermögen dies zulässt (der Topf
selbst lässt sich aufgrund seiner Abmessungen am einfachsten von Hand waschen).
Rostfreier Stahl zeichnet sich dadurch aus, dass die Legierungselemente auf seiner Oberfläche eine dünne,
transparente, vor Korrosion schützende Schicht bilden. Wenn diese Oberfläche mechanisch beschädigt und nicht
richtig geschützt ist, kann es zu Lochfraß kommen. Bei richtiger Reinigung und Pflege bleibt das Produkt lange Zeit in
ausgezeichnetem Zustand. Die Häufigkeit der Reinigung und Pflege hängt vom Grad der Nutzung und den
Bedingungen, unter denen der Räucherofen genutzt und gelagert wird, ab. Jeder rostfreier Stahl, dessen
Beschichtung beschädigt ist, rostet ohne entsprechenden Schutz.
Um das Produkt gut zu pflegen, empfehlen wir, die folgenden Hinweise zu befolgen:
1. Bei der Reinigung von rostfreiem Stahl:
o
niemals stark schleifende Materialien verwenden;
niemals mit anorganischen Säuren oder Bleichmitteln, die Natriumhypochlorit enthalten, reinigen, da diese
o
Verfärbungen der Oberfläche und Lochfraß verursachen können;
rostfreien Stahl niemals mit unlegiertem Stahl in Berührung kommen lassen (Partikel aus diesen Stählen
o
beschleunigen die Korrosion auf der Oberfläche von rostfreiem Stahl).
2. Wartung von rostfreiem Stahl bei Auftreten von Veränderungen:
Leichter Rost - für Edelstahl geeignete Haushaltsreiniger verwenden, die Calciumcarbonat oder
o
Zitronensäure enthalten. Gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
Mittlerstarke Verfärbungen - mit Produkten auf Phosphorsäurebasis oder mit einer 10 %igen
o
Phosphorsäurelösung reinigen (die Oberfläche besprühen und gemäß der Empfehlung des Herstellers
abwarten). Nach der Reinigung ist eine Neutralisation mit einem milden alkalischen Reinigungsmittel
durchzuführen. Gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
Starker Rost - professionelle Dienste in Anspruch nehmen oder spezielle Produkte zum Einätzen und
o
Passivieren von Stahl gemäß den Empfehlungen des Herstellers des Reinigungsmittels verwenden. Nach der
Reinigung die Oberfläche gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
11