DEU ÜBERSETZUNG ORIGINALANLEITUNGEN
digkeitsintervalle voreingestellt werden. Bereich I:
200 - 480 U/min. Bereich II: 250 - 680 U/min.
GESCHWINDIGKEITSREGLER.
Der Mischer ist mit einem Geschwindigkeitsregler
ausgestattet (7). Die optimale Geschwindigkeit der
Anwendung hängt weitgehend vom Wunsch des
Benutzers ab.
ELEKTRONISCHE PARAMETER.
Die elektronischen Parameter halten die Ges-
chwindigkeit zwischen den Ladephasen und den
Phasen, in denen die Maschine nicht beladen
wird, konstant und gewährleisten eine gleichförmi-
ge Mischung der Materialien.
ELEKTRONISCHER
ÜBERLASTUNGSSCHUTZ.
Falls der Mischer einmal überlastet sein sollte,
schützt der elektronische Überlastungsschutz den
Motor vor Beschädigungen. Nach Behebung der
Überladung den Mischer erneut einschalten. Dank
diesem Schutzsystem wird die Lebensdauer der
elektronischen Anlage erheblich verlängert (eins-
chließlich Induktionsspule, Kabel u.a.)
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ.
Zum Schutz des Motors gegen Überhitzung, falls
dieser zu lange im Dauerbetrieb gelaufen ist, wird
dieser von einem elektronischen Schutzsystem
abgeschaltet, wenn die kritische Temperatur errei-
cht ist. Nach einer Erkaltungszeit von ca 3 bis 5
Minuten kann der Mischer wieder in Betrieb ge-
nommen werden.
MISCHVORGANG.
Die Wahl der Mischvorrichtung (Mischstab) ist für
das Mischergebnis von äußerster Wichtigkeit. Die
Entscheidung hängt von zwei Faktoren ab: Die zu
mischende Menge bestimmt den Durchmesser
der Mischvorrichtung und die Art des Materials die
Geometrie der Mischvorrichtung.
MISCHSYSTEM.
Das Material wird vom Boden des Behälters nach
oben geleitet, wobei es durch die Mitte der Mis-
chvorrichtung und daraufhin wieder nach unten
fließt. Geeignet für trockene Mischungen wie Mör-
tel, Klebemassen und Substanzen mit Sand und
Kies. Die Mischvorrichtung durchdringt diese Ma-
terialien mit Leichtigkeit.
ERGONOMIE.
Mit diesem Mischer muss weniger Muskelkraft au-
fgebracht werden, da die Leistung des Motors ge-
nutzt wird. Eine entspannte Körperhaltung und die
Handhabung des Griffs erleichtern die Arbeit. Der
Mischer wurde bis ins letzte Detail unter Berück-
sichtigung ergonomischer Aspekte entwickelt. Er
verfügt über zwei ergonomische Griffe, die der
Position der Hände entsprechen, und ein ents-
panntes Arbeiten ohne unnötigen Kraftaufwand
ermöglichen.
WARTUNG.
Die Mischer wurde entworfen, um mit minimaler
Wartung lange Zeit zu funktionieren. Das optimale
Funktionieren hängt von guter Pflege der Mischer
und häufiger Reinigung ab. Um Unfälle zu vermei-
den, müssen Sie die Mischer immer von der Stec-
kdose trennen, bevor Sie sie reinigenoder warten.
Die Mischer muss nach jedem Gebrauch wirksam
mit Pressluft gereinigt werden. Verwenden Sie
immer eine Schutzbrille, wenn Sie mit Pressluft
arbeiten. Wenn Sie keine Pressluft verwenden,
entfernen Sie den Staub der Mischer mit Hilfe ei-
ner Bürste. Die Lüftungsschlitze des Motors und
die Schalter müssen immer sauber und ohne je-
gliche Art von Rückständen sein. Versuchen Sie
nicht, sie durch Einführen spitzer Gegenstände
in die Öffnungen zu reinigen. Einige Reinigungs-
und Lösungsmittel wie Benzin, Tetrachlormethan,
chlorierte lösemittelbasierte Reiniger, Ammoniak
und ammoniakhaltige Haushaltsreiniger beschä-
digen die Kunststoffteile. Verwenden Sie keines
der genannten Produkte zum Reinigen der Mis-
cher. Wenn es zu starkem Funkenschlag kommt,
veranlassen Sie eine Überprüfung und/oder einen
Austausch der Bürsten durch den offiziellen Repa-
raturservice Werku.
UMWELTSCHUTZ.
Die Materialien und Bauteile, die für die Herste-
llung dieses Produkts verwendet wurden, können
recycelt und wiederverwertet werden. Werku ar-
beitet mit einem Integrierten Abfallbewirtschaf-
tungssystem, das die korrekte Entsorgung der
Rückstände dieses Produkts abwickelt. Werfen Sie
dieses Produkt nicht in den Haushaltsmüll. Werku
bietet seinen Kunden einen kostenlosen Service,
um diese Rückstände von einer der Verkaufsste-
llen, den vom Integrierten Abfallbewirtschaftungs-
system eingerichteten Sammelstellen oder den
20
Deutsch