Beachten Sie den generellen Hin-
HINWEIS
weis, den Rezipienten (Last/Vaku-
umgefäß/Glaskühler)
seiner höchsten Stelle mit der
Saugleitung zu verbinden. So ver-
mindern Sie das Risiko von Flüssig-
keitseintrag in den Vakuumcont-
roller oder die Pumpe.
Installieren Sie vor dem Ansaugstutzen der Pumpe eine Scheide-
vorrichtung (z. B. Woulff'sche Flasche) zum Schutz vor eindringen-
der Flüssigkeit.
Im Fall von angesaugten Lösemitteldämpfen hilft ein der Pumpe
nachgeschalteter Emmisionskondensator (Zubehör der Pumpe) sie
zu kondensieren, und verhindert die Freisetzung in die Atmosphäre.
Flüssigkeit in den Pumpenkammern verschlechtert die Pumpenei-
genschaften.
Befestigen Sie den Vakuumcontroller VC 10 lite/pro an einem Sta-
tiv (d=16 mm) in Pumpennähe. Fixieren Sie den Controller mit der
Stativ-Feststellschraube (N).
Verwenden Sie hierzu ein Stativ mit Durchmesser 16 mm, zum
Beispiel am Stativ VC 10.400, Vakuumsicherheitsset VSS 1,
die Stativstange an der Vakuumpumpe VACSTAR oder be-
festigen Sie den Controller an dem Rotationsverdampfer
RV 8 oder am Laborreaktor LR 1000.
Fig. 6
VC 10 lite/pro an VSS 1 mit MVP
VC 10 lite/
10 basic
pro an Stativ
VC 10.400
Aufstellen
immer
an
Fig. 7
VC 10 lite/pro
an VACSTAR
d=16 mm
Stativ-
Feststellschraube (N)
Fig. 5
Fig. 8
VC 10 lite/pro an RV 8
Fig. 9
9