Télécharger Imprimer la page

IKA VC10 PRO Mode D'emploi page 16

Masquer les pouces Voir aussi pour VC10 PRO:

Publicité

Menü Details
Pumpe
Modi
Automatisch (VC 10 pro):
Im Menü „Modi" kann der Benutzer mit dem Menüpunkt „Au-
tomatisch" die automatische Siedepunkterkennung aktivieren. Es
müssen keine weitere Parameter eingestellt werden.
Der Siedepunkt wird automatisch detektiert. Bei Rotationsverdamp-
fer mit Heizbad ist darauf zu achten, dass Temperiermedium und
Lösemittel eine konstante Temperatur (zum Beispiel 60 °C) haben.
Manuell:
Im Menüpunkt „Manuell" kann der Sollwert (z. B. in „mbar") vor-
gegeben werden. Das System wird bis zum Sollwert evakuiert.
Pumpe %
Mit der Auswahl des Menüpunktes „Pumpe %" kann die Pumpe
Umwälzkühler
Umwälzkühler starten nach:
Gibt die Verzögerung an, bevor der Umwälzkühler in Betrieb geht.
Reinigung
Die Reinigung der Pumpe sorgt dafür, dass Lösungsmittelrückstän-
de in der Pumpe nach der Messung entfernt werden. Dazu wird
die Pumpe bei einer niedrigen Leistung betrieben, während das
System belüftet wird. Die Luft, die durch die Pumpe strömt, sorgt
dafür, dass die Lösungsmittelrückstände aus der Pumpe ausgetra-
gen werden.
Wenn die Reinigung ausgewählt wird, startet diese nach Ende der
Messung (Siehe „Aktionen nach Stopp").
16
im Dauerbetrieb mit einer Laufleistung zwischen 100 % und 1 %
betrieben werden.
Programm
Unter dem Menü „Programme" können 10 benutzerdefinierte
Druck-Zeit-Profile erstellt werden. Zusätzlich kann in diesem Menü
die letzte durchgeführte Messung angesehen und als Programm
gespeichert werden.
Die Eingabe des Sollwertes und der Laufleistung kann nur in-
nerhalb der gesetzten Grenzwerte erfolgen (siehe Menüpunkt
„Grenzwerte").
Mit Wechsel in den Arbeitsbildschirm und Drücken des Dreh-/
Druckknopfes (D) wird der Prozess gestartet. Durch erneutes Drü-
cken wird gestoppt.
Ist keine drehzahlregelbare Pumpe mit
HINWEIS
Analoganschluss an der Schnittstelle
„VACSTAR" angeschlossen, kann nur im
manuellen Modus und im Program Mo-
dus „Zwei-Punkt-Regelung" gearbeitet
werden. Die Menüpunkte „Automa-
tisch" und „Pumpe %" sind ausgegraut
und nicht aktivierbar.
Temperatur:
Bestimmt die Temperatur mit welcher der Umwälzkühler betrieben
wird.
Pumpgeschwindigkeit:
Bestimmt die Pumpgeschwindigkeit (rpm).
Umwälzkühler starten:
Mit dieser Einstellung wird die Kühlung gestartet.
Umwälzkühler stoppen:
Mit dieser Einstellung wird die Kühlung gestoppt.
Der Menüpunkt „Reinigung" erhöht die
HINWEIS
Standzeit der Pumpe, da Lösemittelrück-
stände nicht in der Pumpe verbleiben.
Sie können auch ohne den entsprechenden Menüpunkt die Pum-
pe reinigen. Entfernen Sie dazu die Schläuche und betreiben Sie
die Pumpe am Ende eines Arbeitszyklus (Versuch, Versuchsreihe,
Tagesende...) im Leerlauf.
Starte nach...:
Gibt an nach welcher Mindestlaufzeit einer Messung die Reinigung
stattfinden soll. Die Standardzeit liegt bei 5 Minuten. Dies bedeu-
tet, dass eine Messung mindestens 5 Minuten gelaufen sein muss,
damit am Ende der Messung eine Reinigung durchgeführt. wird.
Dauer:
Stellt ein, wie lange eine Reinigung durchgeführt werden soll.

Publicité

loading