Télécharger Imprimer la page

Makita DMC300 Manuel D'instructions page 30

Masquer les pouces Voir aussi pour DMC300:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
9.
Stützen Sie Platten oder andere übergroße
Werkstücke ab, um die Gefahr von Klemmen
oder Rückschlag der Trennscheibe zu mini-
mieren. Große Werkstücke neigen dazu, unter
ihrem Eigengewicht durchzuhängen. Die Stützen
müssen beidseitig der Trennscheibe nahe der
Schnittlinie und in der Nähe der Werkstückkante
unter das Werkstück platziert werden.
10. Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn
Sie einen „Taschenschnitt" in bestehende
Wände oder andere Blindflächen durchführen.
Die vorstehende Trennscheibe kann Gas- oder
Wasserleitungen, Stromkabel oder Objekte durch-
schneiden, die Rückschlag verursachen können.
11.
Bevor Sie eine Segment-Diamantscheibe
verwenden, vergewissern Sie sich, dass die
Diamantscheibe einen Randspalt zwischen
den Segmenten von maximal 10 mm hat, und
nur einen negativen Spanwinkel aufweist.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen:
1.
Versuchen Sie niemals, das Werkzeug
zum Schneiden verkehrt herum in einen
Schraubstock einzuspannen. Dies ist sehr
gefährlich und kann zu schweren Unfällen führen.
2.
Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück
sicher abgestützt ist.
Manche Materialien können giftige
3.
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhü-
ten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten des
Materiallieferanten.
4.
Lagern Sie Trennscheiben gemäß den
Herstellerempfehlungen. Falsche Lagerung
kann die Trennscheiben beschädigen.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH oder
Missachtung der Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung können schwere Personenschäden
verursachen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für Akku
1.
Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
2.
Unterlassen Sie Zerlegen oder Manipulieren
des Akkus. Es kann sonst zu einem Brand, über-
mäßiger Hitzeentwicklung oder einer Explosion
kommen.
3.
Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort
ein. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4.
Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung. Anderenfalls können Sie Ihre
Sehkraft verlieren.
5.
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1)
Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2)
Lagern Sie den Akku nicht in einem
Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägel,
Münzen usw.
(3)
Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star-
ken Stromfluss, der Überhitzung, mögliche
Verbrennungen und einen Defekt zur Folge
haben kann.
6.
Lagern und benutzen Sie das Werkzeug
und den Akku nicht an Orten, an denen die
Temperatur 50 °C erreichen oder überschreiten
kann.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
7.
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
Unterlassen Sie Nageln, Schneiden,
8.
Zerquetschen, Werfen, Fallenlassen des Akkus
oder Schlagen des Akkus mit einem harten
Gegenstand. Eine solche Handlung kann zu
einem Brand, übermäßiger Hitzeentwicklung oder
einer Explosion führen.
9.
Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unter-
liegen den Anforderungen der Gefahrengut-
Gesetzgebung.
Für kommerzielle Transporte, z. B. durch
Dritte oder Spediteure, müssen besondere
Anforderungen zu Verpackung und Etikettierung
beachtet werden.
Zur Vorbereitung des zu transportierenden
Artikels ist eine Beratung durch einen Experten für
Gefahrengut erforderlich. Bitte beachten Sie mög-
licherweise ausführlichere nationale Vorschriften.
Überkleben oder verdecken Sie offene Kontakte,
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in
der Verpackung nicht umher bewegen kann.
11.
Entfernen Sie den Akku zum Entsorgen vom
Werkzeug, und entsorgen Sie ihn an einem
sicheren Ort. Befolgen Sie die örtlichen
Vorschriften bezüglich der Entsorgung von
Akkus.
12. Verwenden Sie die Akkus nur mit den von
Makita angegebenen Produkten. Das Einsetzen
der Akkus in nicht konforme Produkte kann zu
einem Brand, übermäßiger Hitzebildung, einer
Explosion oder Auslaufen von Elektrolyt führen.
13. Soll das Werkzeug längere Zeit nicht benutzt
werden, muss der Akku vom Werkzeug ent-
fernt werden.
14. Bei und nach dem Gebrauch kann der Akku
heiß werden, was Verbrennungen oder
Niedertemperaturverbrennungen verursachen
kann. Beachten Sie die Handhabung von hei-
ßen Akkus.
30 DEUTSCH

Publicité

loading