Télécharger Imprimer la page

Makita DMC300 Manuel D'instructions page 28

Masquer les pouces Voir aussi pour DMC300:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Vibrationsgesamtwert(e) wurde(n) im Einklang mit der
Standardprüfmethode gemessen und kann (können) für den
Vergleich zwischen Werkzeugen herangezogen werden.
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Vibrationsgesamtwert(e) kann (können) auch für eine
Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet werden.
WARNUNG:
Die Vibrationsemission während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann je
nach der Benutzungsweise des Werkzeugs, und spe-
ziell je nach der Art des bearbeiteten Werkstücks, von
dem (den) angegebenen Emissionswert(en) abweichen.
WARNUNG:
Identifizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Benutzers anhand
einer Schätzung des Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter Berücksichtigung
aller Phasen des Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und
Leerlaufzeiten des Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
EG-Konformitätserklärung
Nur für europäische Länder
Die EG-Konformitätserklärung ist als Anhang A in dieser
Bedienungsanleitung enthalten.
SICHERHEITSWARNUNGEN
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG:
Lesen Sie alle mit die-
sem Elektrowerkzeug gelieferten
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten durch. Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku
(ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug.
Sicherheitswarnungen für
Kompakttrennschleifer
1.
Die mit dem Werkzeug gelieferte Schutzhaube
muss sicher am Elektrowerkzeug befestigt und
für maximale Sicherheit positioniert werden,
um das Gefahrenpotenzial der Trennscheibe
für die Bedienungsperson minimal zu hal-
ten. Achten Sie darauf, dass Sie selbst und
Umstehende nicht in der Ebene der rotieren-
den Trennscheibe stehen. Die Schutzhaube
schützt den Bediener vor Trennscheiben-
Bruchstücken und versehentlichem Kontakt mit
der Trennscheibe.
2.
Verwenden Sie nur kunstharzgebundene
faserverstärkte Trennscheiben oder Diamant-
Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug. Die
bloße Tatsache, dass ein Zubehörteil an Ihrem
Elektrowerkzeug angebracht werden kann,
gewährleistet noch keinen sicheren Betrieb.
Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss min-
3.
destens der am Elektrowerkzeug angegebenen
Maximaldrehzahl entsprechen. Zubehörteile, die
schneller als ihre Nenndrehzahl rotieren, können
bersten und auseinander fliegen.
4.
Scheiben dürfen nur für empfoh-
lene Anwendungen eingesetzt wer-
den. Zum Beispiel: Nicht mit der Seite
einer Trennscheibe schleifen. Da
Trennschleifscheiben für Peripherieschleifen
vorgesehen sind, können sie durch seitlich einwir-
kende Kräfte zerschmettert werden.
Verwenden Sie stets unbeschädigte
5.
Scheibenflansche des korrekten
Durchmessers für die ausgewählte
Trennscheibe. Korrekte Scheibenflansche stüt-
zen die Trennscheibe und reduzieren somit die
Möglichkeit eines Scheibenbruchs.
6.
Verwenden Sie keine abgenutzten faser-
verstärkten Trennscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Trennscheiben für größere
Elektrowerkzeuge eignen sich nicht für die höhere
Drehzahl eines kleineren Werkzeugs und können
bersten.
7.
Außendurchmesser und Dicke des
Zubehörteils müssen innerhalb der
Kapazitätsgrenzen Ihres Elektrowerkzeugs
liegen. Zubehörteile der falschen Größe können
nicht angemessen geschützt oder kontrolliert
werden.
8.
Die Spindelbohrung von Trennscheiben
und Flanschen muss genau der Spindel
des Elektrowerkzeugs angepasst sein.
Trennscheiben und Flansche, deren
Spindelbohrung nicht genau auf den
Montageflansch des Elektrowerkzeugs passt,
laufen unrund, vibrieren übermäßig und können
einen Verlust der Kontrolle verursachen.
Verwenden Sie keine beschädigten
9.
Trennscheiben. Überprüfen Sie die
Trennscheiben vor jeder Benutzung auf
Absplitterungen und Risse. Falls das
Elektrowerkzeug oder die Trennscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie das Teil auf
Beschädigung, oder montieren Sie eine unbe-
schädigte Trennscheibe. Achten Sie nach der
Überprüfung und Installation der Trennscheibe
darauf, dass Sie selbst und Umstehende nicht
in der Rotationsebene der Trennscheibe ste-
hen, und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine
Minute lang mit maximaler Leerlaufdrehzahl
laufen. Beschädigte Trennscheiben brechen
normalerweise während dieses Probelaufs
auseinander.
28 DEUTSCH

Publicité

loading