5 INBETRIEBNAHME
230 V
6
3
1
Abb. 5.2 Schaltkasten VKC BE 320-3 130 und VKC BE 292-3 130
230 V
°c
3
1
6
Abb. 5.3 Schaltkasten VKC BE 270-3 80 und VKC BE 252-3 80
48
2
1
4
°c
2
1
5
2
5.2
Kessel in Betrieb nehmen
• Schalten Sie den Hauptschalter (1) ein.
• Stellen Sie den Kessel-Thermostat (2) auf die ge-
wünschte Temperatur einstellen.
5
Der Brenner wird automatisch über die Zündelektrode
gezündet.
Wenn der Brenner nicht ordnungsgemäß in Betrieb geht,
können die Zündversuche durch Drücken der RESET-Taste
(3) mehrmals wiederholt werden.
Falls die Zündelektrode weiter zündet, nachdem der
Brenner gestartet wurde, sind folgende Punkte zu kontrol-
lieren:
– Sind Phase und Nulleiter richtig mit den entsprechenden
Klemmen verbunden?
– Liegt an der Ionisationselektrode ein Masseschluß infol-
ge eines Keramikschutzschadens, einer falschen Position
oder vorhandener Feuchtigkeit vor?
– Ist die Erdleitung des Brenners richtig angeschlossen?
5.2.1
Warmwasser-Bereitung einschalten
Die Warmwasser-Bereitung hat Vorrang vor dem Heizbe-
trieb.
Mit dem Sommer/Winter-Umschalter (4) kann die Warm-
wasser-Bereitung ein- und ausgeschaltet werden.
4
Stellung „Winter":
Das Gerät läuft selbsttätig im Heizbetrieb ent-
sprechend den am Regler eingestellten Bedin-
gungen.
Bei Bedarf wird der Warmwasser-Speicher auto-
matisch aufgeheizt.
Stellung „Sommer":
Der Heizbetrieb ist ausgeschaltet. Bei Bedarf
wird der Warmwasser-Speicher automatisch auf-
geheizt.
Die Warmwassertemperatur kann am Warmwasser-
temperatur-Regler (5) stufenlos von 35 °C bis 70 °C einge-
stellt werden.