dann wieder die Abdeckung M (Abb. 16).
-Der Abstand zwischen den Zähnen des
Sägeblatts und dem Kiel darf nie mehr
als 5 mm betragen.
-Verwenden Sie nur Sägeblätter, die
dünner als der Kiel (2.5 mm) sind und
die gleichzeitig Zähne mit einer größeren
Breite als die Kielstärke haben.
6.5 EINSTELLUNG DES OBEREN ANSCHLAGS
Zur Einstellung des oberen Anschlags die Schraube P
(Abb. 15) betätigen und dabei darauf achten, daß die
Maschine in der Ruhestellung einrastet.
7. EINSATZMÖGLICHKEITEN
DER GEHRUNGSSÄGE UND
VORGESEHENE ARBEITSBEDINGUNGEN
Diese Maschine ist zum effizienten und präzisen Ablängen
von Holz, Kunststoff und Aluminiumprofilen geeignet.
Die Richtschiene I der Maschine ist mit einigen Gewin-
debohrungen R (Abb. 21) versehen, die die rasche
Montage einer hölzernen Stütze an ihrer Vorderseite
zwecks Schonung der Kanten des zu sägenden Werk-
stücks ermöglichen. Die doppelte Verwendung ist beim
Sägen zerbrechlicher oder dünner Werkstücke sehr zu
empfehlen (Abb. 22).
Beim Sägen von Aluminiumprofilen,
Kunststoff und besonders langen
Werkstücken ist die Verwendung von
Spannvorrichtungen (s. Abschnitt 10.)
unerläßlich.
Nicht mit dem Sägen beginnen, bevor das
Sägeblatt nicht die volle Umdrehungs-
geschwindigkeit erreicht hat.
7.1 SCHNITT BEI 0° x 0°
Siehe (Abb. 9).
7.2 SCHNITT BEI 0° x 45°
Den Hebel E (Abb. 10) lösen, und den Sägekopf bis
auf 45° bzw. einen anderen gewünschten Winkel im
Zwischenbereich schwenken. Dann den Hebel E in der
gewählten Stellung wieder festziehen.
7.3 SCHNITT BEI 45° x 0°
Drücken Sie den Hebel E2 (Abb. 12) und drehen Sie die
Scheibe nach rechts oder links, bis die Anzeige auf 45°
oder auf irgendeiner der vorgegebenen Positionen (15°,
22°30', 30°, 45°) steht.
Falls Sie mit einem Winkel schneiden wollen, der nicht
auf der Scheibe vorgegeben ist, drücken Sie den Hebel
E2 (Abb. 12) und anschließend den Abzug E3 (Abb.
13) nach innen. So können Sie die Scheibe entriegeln
und den gewünschten Winkel exakt einstellen. Danach
fixieren Sie die Scheibe mit Hilfe der Knäufe S (Abb. 10).
7.4 SCHNITT BEI 45° x 45°
Drücken Sie den Hebel E2 (Abb. 12), den Teller bis zum
automatischen Einrasten bei 45° nach links oder rechts
drehen, dann in dieser Position wieder festziehen. Den
Hebel E lösen, den Sägekopf bis auf 45° bzw. einen
anderen gewünschten Winkel im Zwischenbereich
schwenken, dann wieder festziehen (Abb. 10).
Die Maschine erlaubt das Schwenken des Sägekopfes
bei beliebiger Stellung des Tellers (nur bei Drehung
desselben nach links).
Vergewissern Sie sich, daß der
Schwenkarm beim Abschrägen sicher in
seiner Stellung fixiert ist.
7.5 SERIENMÄSSIGES SÄGEN
VON WERKSTÜCKEN
Zum serienmäßigen Sägen von Werkstücken wird der
Längenanschlag T, (Abb. 7) angebracht, auf das gewüns-
chte Maß eingestellt und blockiert.
8. SÄGEN AUF DEM OBERTISCH/VORGESEHE-
NE ARBEITSBEDINGUNGEN
(Nur für das Modell TM43L)
Auf dem Obertisch kann man nur Holz
und Kunststoff sägen, niemals Aluminium
oder Profile.
Um auf der oberen Tischplatte arbeiten zu können, müs-
sen Sie zunächst die untere Verkleidung U (Abb. 11) an der
Maschine befestigen, die jede versehentliche Berührung
des Sägeblatts unter der Tischplatte ausschließt. Dann
die Maschine mittels des Transportgriffs B und des
Knaufs D (Abb. 8) in Transportstellung blockieren, und
sicherstellen, daß die Verkleidung einwandfrei sitzt und
sich nicht bewegt.
Dann den Knauf C lösen, und den Griff in die unterste
Stellung bringen (Abb. 5). Den Knauf V (Abb. 18) lösen,
das obere Aluminiumprofil, das die Schutzhaube des
Sägeblatts einfaßt, entfernen und als seitliche Schnitt-
führung in der gewünschten Entfernung vom Sägeblatt
fixieren (Abb. 19).
Diese Schutzvorrichtung verfügt an ihrer Seite über
eine Nut mit zwei Schraubenmuttern E4 (Abb. 18) zur
Befestigung einer Holzleiste, die bis zur vertikalen Achse
der Mitte des Sägeblattes reicht. Die Befestigung der
19