Télécharger Imprimer la page

Kenwood L-07D Manuel D'instructions page 18

Publicité

Reglage de la force
d'appul
1. Abaisser le levier du léve-bras et dégager le bras de son
support. Tourner le contre-poids jusqu'a ce que le bras se
trouve en équilibre parfait. (Fig. 17)
2. Replacer le bras sur son support et tourner la bague gra-
duée jusqu'a obtenir le ''O''. Vérifier que le bras est tou-
jours en équilibre. (Fig. 18)
3. Tourner Je contrepoids vers la droite, jusqu'a obtenir le
chiffre de !a force d'appui recherchée. (Fig. 19)
4. Pour mettre en service le dispositif anti-skating, procéder
comme suit: (Fig. 20)
® Faire coulisser le poids de lanti-skating jusqu'a obtenir
la valeur correspondante 4 la force d'appui.
@ Faire passer le fil de l'anti-skating comme
indiqué ci-
dessous.
@ Lorsque
le dispositif anti-skating
ne fonctionne
pas
(lorsque, par exemple, on régle la pointe), placer le petit
couvercle sur ja broche qui se trouve a la base du léve-
bras, comme indiqué Fig. 21.
©
Si le poids de la téte enfichable (coquille et cellule) est
supérieur 4 21 g (ainsi lorsqu'une cellule de plus de 9 g
est montée sur la coquille fournie avec l'appareil), fixer le
contrepoids supplémentaire a l'extémité du contrepoids
principal,
comme
indiqué
Fig. 22, et régler la force
d'appui. Dans ce cas, |'échelle du contrepoids est modi-
fiée. Trouver la bonne force d'appui a partir de la table de
conversion ci-dessous.
Valeur indi-
bague graduée
Force d'appui
0.75
1.5
11.75}
2.0
|2.25
réelle
Unité: g
Paralléle
Parallel
Parallel
Parallellt
'
Fig. 17
18 L-o7piw)
1. Tonarmlift nach vorn umlegen und den Tonarm von der
Stutze abheben. Das Ausgleichsgewicht am hinteren Ende
des Tonarms so lange im oder entgegengesetzt dem Uhr-
zeigersinn drehen,
bis der Tonarm ausbalanciert ist und
nur noch leicht auf- und abpendelt. (Fig. 17)
2. Den Tonarm wieder auf die Stitze zuriicklegen und den
Stellring auf Null ('°0'") einjustieren. Kontrollieren, ob der
Tonarm noch in der Waage (d.h. ausbalanciert) ist. (Fig.
18)
3. Das Ausgleichsgewicht so einstellen, bis unter der Strich-
marke des Stellrings die vorgeschriebene Auflagekraft er-
scheint. (Beispiel Fig. 19: 1,5 g=15 mN)
4. Die Antiskating-Vorrichtung
wird wie nachfolgend
be-
schrieben eingestellt:
@ Das Antiskatinggewicht
bis zu derjenigen
Kerbe des
Auslegers verschieben, die der Auflagekraft entspricht.
(Beispiel Fig. 20: 1,5 g=15 mN)
@ Das Antiskating-Zugseil gemaR Fig. 20 um die Umlen-
krolle herumfihren und die Kappe am Ende des Seiles
auf den Stift am Tonarmlager stecken.
@® Bei Nichtbenutzung der Antiskating-Vorrichtung (z. B.
zur Einstellung der Auflagekrat) die Kappe des Zugseils
auf den Stift der H6henverstellung stecken, wie Fig. 21
zeigt.
¢
Falls das Gesamtgewicht des Tonkopfes mit eingebautem
Tonabnehmersystem
21
Gramm
Ubersteigt
- z.B.
bei
Tonabnehmersystemen, die mehr als 9 Gramm wiegen -
ist das mitgelieferte Zusatzgewicht wie auf Fig. 22 ge-
zeight, in die Gewindebohrung des Ausgleichsgewichts zu
schrauben. Dadurch andert sich gleichzeitig die Ablesung
der Auflagekraft am Stellring. Zur Einstellung der empfoh-
lenen Auflagekraft mUssen die am Stellring abgelesenen
Werte an Hand der nachstehenden Tabelle umgerechnet
werden.
Am Stellring
abgelesener
Wert
0
0
{0.2/0.4 | 0.6 | 0.8
1.6 | 1.8
(2.0)
Tatsachliche
Auflagekraft
O
|0.25|
0.5
[0.75]
1.0
|1.25}
1.5
11.75]
2.0
2.5
Alle Angaben in Gramm {1g
= 10mN)
Pour 1,5 g de force d'appui
Einstellung ''1,5 g"'
Voor 1,5 g naaldkracht
Fér 1,5 grams naltryck

Publicité

loading