STÖRUNGEN
Brenner geht nicht an
Störabschaltung des Brenners
nach der Vorventilierung,
ohne Flammenbildung
Störabschaltung des Brenners
sofort nach Bildung der Flamme
Pulsierendes Zünden oder mit
Flammenabtrennung
Unregelmäßige Brennstoffzufüh-
rung
Pumpe innen verrostet
Pumpe geräuschvoll, pulsieren-
der Druck
Pumpe schaltet sich nach einer
langen Pause aus
Heizölverlust an Pumpe
Rauchige Flamme - Bachar. dunkel
- Bacharach gelb
Flammkopf verschmutzt
(1) Die Sicherung ist von der Außenseite des Steuergeräts zugänglich, indem der entsprechende Sicherungshalter aufgeschraubt wird.
MÖGLICHE URSACHEN
- Kein Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schalter einschalten - Sicherungen kontrollieren
- Eine Grenz- oder Sicherheitsfernsteuerung offen. . . . . . . . . . . . . . . Einstellen oder Auswechseln
- Geräteblock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät entriegeln
- Pumpe blockiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Gerätesicherung unterbrocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln (1)
- Mangelhafte Elektroverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollieren
- Defektes Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Defekter Elektro-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Defekter Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Fotowiderstand kurzgeschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Fremdlicht oder Flammensimulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Licht entfernen oder Gerät ausgwechseln
- Kein Brennstoff im Tank, oder Wasser am Boden . . . . . . . . . . . . . . Auffüllen oder Wasser abpumpen
- Kopf- und Luftklappe- einstellung falsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anleitungsheft konsultieren
- Heizöl-Elektroventile öffnen nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlüsse kontrollieren, Spule ersetzen
- Düse verstopft, verschmutzt oder deformiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Schlecht eingestellte oder verschmutzte Zündelektroden . . . . . . . . Einstellen oder reinigen
- Massenelektrode für Isolator kaputt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Hochspannungskabel defekt oder an Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Hochspannungskabel durch hohe Temperatur verformt. . . . . . . . . . Auswechseln und schützen
- Zündtrafo defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Mangelhafte Elektroanschlüsse Ventile oder Trafo . . . . . . . . . . . . . Kontrollieren
- Steuergerät defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Pumpe ausgeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschalten und siehe "Pumpe schaltet sich aus"
- Kupplung Motor/Pumpe kaputt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Pumpenansaugung mit Rücklaufleitung verbunden . . . . . . . . . . . . . Verbindung korrigieren
- Ventile oberhalb der Pumpe geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnen
- Filter verschmutzt (Linie- Pumpe- Düse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen
- Falsche Motordrehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektroanschlüsse zum Motor wechseln
- Vorhandensein elektromagnetischer Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . Kit zum Schutz vor Funkstörungen verwenden
- Verzögerte Zündung wegen falsch eingestellter Elektroden oder Kopf . Einstellen
- Lichtelektr. Widerstand oder Steuergerät defekt. . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Lichtelektr. Widerstand verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen
- Kopf schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach Anleitungsheft einstellen
- Zündelektroden falsch eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach Anleitungsheft einstellen
- Luftklappe falsch eingestellt, zuviel Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen
- Nicht für Brenner oder Kessel geeignete Düse. . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Tabelle Düsen, Düse der 1° Stufe reduzieren
- Düse defekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Ungeeigneter Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach Anleitungsheft einstellen
- Feststellen, ob die Ursache an der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brenner von einem Tank
oder an der Speiseanlage liegt
- Wasser im Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit einer Pumpe vom Tankboden abpumpen
- Lufteintritt an der Ansaugleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlüsse festziehen
- Zu hohe Depression (über 35 cm Hg):
- Höhenunterschied Brenner/Tank zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brenner mit Kreisschaltung speisen
- Leitungsdurchmesser zu klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erhöhen
- Ansaugfilter verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen
- Ansaugventile geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnen
- Paraffinerstarrung wegen niedriger Temperatur. . . . . . . . . . . . . . Additif zum Heizöl geben
- Rücklaufleitung nicht in Brennstoff getaucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf dieselbe Höhe wie die Ansaugleitung bringen
- Lufteintritt in die Ansaugleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlüsse festziehen
- Leck am Dichtungsorgan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pumpe auswechseln
- Wenig Luft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf nach Anleitungsheft und Luftklappe einstellen
- Düse verschmutzt oder verschlissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Düsenfilter verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen oder wechseln
- Falscher Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen: zwischen 10 und 14 bar
- Laufrad verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen
- Flammenstabilisierungsflügel verschmutzt, locker oder verformt . . . Reinigen, festziehen oder auswechseln
- Heizraumbelüftung unzureichend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbessern
- Zuviel Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf nach Anleitungsheft und Luftklappe einstellen
- Düse oder Düsenfilter verschmutzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
- Düsenwinkel oder Durchsatz ungeeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe empfohlene Düsen
- Düse locker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festziehen
- Umweltverschmutzung an Stabilisierungsflügel . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen
- Falsche Kopfeinstellung oder wenig Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach Anleitungsheft einstellen, Schieber öffnen
- Für den Kessel ungeeignete Brennermundlänge . . . . . . . . . . . . . . . An den Kesselhersteller wenden
EMPFOHLENE ABHILFEN
in der Nähe des Brenners selbst aus versorgen
46
8