(A)
(B)
D413
D414
24
HYDRAULIKANSCHLÜSSE (A)
ANMERKUNG
Die Versorgungsanlage muß nach den Angaben
des Zusatzkapitels 1, S.32 ausgeführt sein.
Die Deckel von den Ansaug- und Rücklaufan-
schlüssen der Pumpe abnehmen.
An ihrer Stelle die mitgelieferten Schläuche und
Dichtungen entsprechend der Darstellung der
Abb. (A) einschrauben.
Während der Montage dürfen die Schläuche auf
keinen Fall verdreht werden.
Achtung
- Die Schläuche dürfen durch die Öffnung des
Brenners oder der Kesseltür nicht verdreht
werden.
- Richten Sie die Schläuche so aus, daß sie
nicht getreten werden oder mit heißen Teilen
des Kessels in Berührung kommen können.
- Beim Einschrauben von Schlauch/Nippel ver-
wenden Sie zwei Schlüssel: einen am An-
schluß des Schlauchs und den anderen am
Nippel, um die Reaktionskraft auszuüben.
VERKABELUNG (B)
Alle mit der Klemmenleiste 6)(A), S.14 des Bren-
ners zu verbindenden Kabel sind durch die
entsprechenden Kabeldurchgänge zu führen
7)(A), S.14. Die Kabeldurchgänge und die Vor-
bohrungen können auf verschiedene Arten ge-
nutzt werden. Als Beispiel führen wir die
folgenden Arten auf:
1 - Einphasenspeisung . . . . . . . . . . . . . Pg 13,5
2 - Fernbedienung TL . . . . . . . . . . . . . Pg 13,5
3 - Verfügbare Stutzen . . . . . . . . . . . . . Pg 13,5
4 - Öffnung für eventuellen Stutzen . . . Pg 13,5
5 - Öffnung für eventuellen Stutzen . . . Pg 13,5
6 - Öffnung für eventuellen Stutzen . . . Pg 13,5
7 - Öffnung für eventuellen Stutzen . . . Pg 21
8 - Öffnung für eventuellen Stutzen . . . Pg 11
Um die von IP 40 vorgeschriebenen Schutz-
maßnahmen zu gewährleisten, decken Sie die
Öffnungen der nicht verwendeten Stutzen ab.