Elektrischer Anschluss
Vorsicht
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen An-
schlusspunkt (siehe Technische Daten) darf nicht überschritten
werden. Bei Unklarheiten bezüglich der an Ihrem Anschluss-
punkt vorliegenden Netzimpedanz setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen in Verbindung.
Hinweis: Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitig Spannungab-
senkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beein-
trächtigungen anderer Geräte auftreten.
Anschlusswerte siehe Technische Daten und Typenschild.
–
Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstalla-
–
teur ausgeführt werden und IEC 60364-1 entsprechen.
Stromführende Teile, Kabel und Geräte im Arbeitsbereich
–
müssen in einwandfreiem Zustand strahlwassergeschützt
sein.
Zur Vermeidung von Elektrounfällen empfehlen wir, Steckdosen
mit vorgeschaltetem Fehlerstrom-Schutzschalter (max. 30 mA
Nennauslöse-Stromstärke) zu benutzen.
Fest installierter elektrischer Anschluss
Elektrischen Anschluss herstellen.
Für das Abschalten des stationären Hochdruckreinigers ist ein
abschließbarer Hauptschalter (Bild 3 - Pos. 6) an ungefährdeter
Stelle leicht zugänglich anzubringen.
Die Kontaktöffnungsweite des Hauptschalters muss mindestens
3 mm betragen.
Elektrischer Anschluss mit Stecker/Steckdose
Cekon-Stecker an Anschlusskabel des Gerätes montieren.
Cekon-Stecker in Steckdose stecken.
Für das Abschalten des stationären Hochdruckreinigers muss
der Cekon-Stecker zur Netztrennung leicht zugänglich sein.
18
All manuals and user guides at all-guides.com
-
DE
Erstinbetriebnahme
Das Gerät ist werkseitig als Erdgas-Gerät auf die Gasart G 20
und als Flüssiggas-Gerät auf G 31 eingestellt. Bei Umstellung
des Erdgas-Gerätes auf G 25 oder andere (siehe Typenschild)
Erdgase oder des Flüssiggas-Gerätes auf G 30 oder andere
(siehe Typenschild) Flüssiggase, sind beim Erdgas-Gerät die
Erdgas-Abgaswerte und beim Flüssiggas-Gerät die Flüssiggas-
Werte gemäß Service-Information einzustellen.
Das beiliegende Leerschild wird mit der neu eingestellten Gas-
art beschriftet und im Anschriftenfeld auf der rechten Gerätesei-
te angebracht. Gleichzeitig muss das dort ab Werk angebrachte
Schild mit Angabe G 20 (Erdgas-Gerät) oder G 31 (Flüssiggas-
Gerät) entfernt werden.
Gasanschluss überprüfen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr des Gerätes durch Überhitzung.
Siphon an Kesselboden anschließen und mit Wasser befüllen.
Kessel über Kaminöffnung mit 4 Liter Wasser füllen.
Vor dem ersten Gebrauch die Spitze des Deckels vom Ölbe-
hälter auf der Wasserpumpe abschneiden.
Maßnahmen vor Inbetriebnahme
Bild 3 - Pos. 14
Hochdruckschlauch mit Handspritzpistole und Strahlrohr ver-
binden und am Hochdruckausgang des Gerätes oder am
Hochdruckrohrleitungsnetz anschließen.
a
Düsenmundstück (b) mit Überwurfmutter (a) am Strahlrohr
(d) befestigen. Darauf achten, dass der Dichtring (c) sauber
in der Nut liegt.
16
b
c
d