DE
Wichtige Hinweise zu Beginn
ACHTUNG!
Altersempfehlung: ab 14 Jahren. Kein Spielzeug.
Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen!
Sicherheitshinweise
• Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes
vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit da-
rauf zugreifen können. Geben Sie sie an Nachbenutzer weiter.
• Bitte beachten Sie beim Gebrauch die Sicherheitshinweise.
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Ach-
tung Verletzungsgefahr!
• Betreiber unbemannter Luftfahrzeuge im Outdoorbereich müssen sich nach allen gesetz-
lichen und behördlichen Vorschriften richten. Fliegen Sie aus Sicherheitsgründen nie-
mals in der Nähe von Flugplätzen, Flughäfen, Autobahnen, Schnellstraßen, Bahnhöfen,
Bahnstrecken, Stadtzentren oder ähnlichen sicherheitskritischen Bereichen.
• Das Überfliegen von Hindernissen, Menschenmengen, Hochspannungsleitungen, Bäu-
men und Gewässern nach Möglichkeit vermeiden.
• Fliegen Sie nicht in der Nähe von Bereichen mit erhöhter elektromagnetischer Strahlung,
wie Basisstationen oder Funkmasten.
• Behalten sie das Fluggerät stets im Blick. Für den sicheren Betrieb dieses Fluggeräts ist
es unerlässlich, dass Sie zuvor alle Bedienungsschritte, Funktionen und Sicherheitsthe-
men verstanden haben. Der Pilot muss sich in die Bedienung eingearbeitet haben und
die genauen Auswirkungen jedes einzelnen Bedienschrittes kennen.
• Fliegen in offenen Bereichen:
• Fliegen Sie niemals in der Nähe anderer Personen! Verletzungsgefahr!
• Fliege Sie nicht, wenn Hindernisse das Fliegen erschweren!
• Fliege Sie nicht bei widrigen Wetterverhältnissen (Wind, Schnee, Regen, Nebel usw.)
• Das Modell darf nicht weiterbenutzt werden, falls die Rotoren beschädigt oder gebrochen
sind!
• Keine Feuchtigkeit in die Komponenten eindringen lassen.
• Darauf achten, dass weder Finger, Haare oder lose Kleidung in die Rotoren oder Zahn-
räder geraten!
• Finger, Kopf und Körper vor den sich drehenden Bauteilen weghalten, um Verletzungen
zu vermeiden.
• Jeglicher Kontakt mit den rotierenden Propellern kann Verletzungen verursachen.
• Informieren Sie sich bitte über die nationalen Vorschriften zum Betrieb einer Drohne.
Nach der EU-Drohnenverordnung ist eine Registrierung der Drohnen-Piloten innerhalb
der EU im jeweiligen Land vorgeschrieben. Weitere Informationen zur Registrierung und
den neuen EU-Drohnenführerscheinen erhalten Sie über das Luftfahrtbundesamt (LBA)
oder den jeweilig zuständigen Behörden Ihres Landes.
• Informieren Sie sich bitte auch zu den geltenden Bestimmungen über die Versicherungs-
pflicht für Drohnen („Drohnen-Haftpflichtversicherung")
6
Simulus – www.simulus.de