Remote-Slave-Blitzbetrieb ( Sl ); Remote-Slave-Blitzbetrieb ( 9.3 Blitzbelichtungsreihen („Fb") - Metz MECABLITZ 48 AF-1 digital Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour MECABLITZ 48 AF-1 digital:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Beispiel:
Sie benutzen ein Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 35 mm bis
105 mm. In diesem Beispiel stellen Sie die Position des Hauptreflektors des
Blitzgerätes auf 35 mm.
Rückstellen auf Auto-Zoom
• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und
Kamera stattfindet.
• Tastenkombination „Select" so oft drücken, bis „M.Zoom" blinkend neben der
Zoom-Position (mm) angezeigt wird.
• Die Taste ( + ) so oft drücken, bis die 105 mm - Position überschritten wird.
Dabei wechselt die blinkende Anzeige von „M.Zoom" auf „Zoom" (= Auto-
Zoom-Betrieb) und die Zoom-Position des Hauptreflektors
der Objektivbrennweite angepasst. Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach
ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird auto-
matisch gespeichert.
Die Rückstellung von manuellem Zoom-Betrieb auf Auto-Zoom-Betrieb
erfolgt auch, wenn das Blitzgerät erneut mit dem Hauptschalter
schaltet wird.
Weitwinkelstreuscheibe
Mit der integrierten Weitwinkelstreuscheibe
ausgeleuchtet werden (Kleinbild-Format).
Weitwinkelstreuscheibe
aus dem Hauptreflektor
Anschlag herausziehen und loslassen. Die Weitwinkelstreuscheibe
automatisch nach unten. Der Hauptreflektor wird automatisch in die erforderliche
Position gesteuert. Am Display werden die Entfernungsangaben und der
Zoomwert auf 18 mm korrigiert.
Zum Einschieben die Weitwinkelscheibe
ständig einschieben.
wird automatisch
einge-
können Brennweiten ab 18 mm
nach vorne bis zum
klappt
um 90° nach oben klappen und voll-
Mecabounce 58-90
Wenn der Mecabounce 58-90 (Sonderzubehör; siehe 17) am Hauptreflektor
des Blitzgerätes montiert ist, wird der Hauptreflektor
derliche Position gesteuert. Die Entfernungsangaben und der Zoomwert werden
auf 16 mm korrigiert.
9.2 Remote-Slave-Blitzbetrieb (
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose TTL-Remote-System im Slave-
Blitzbetrieb.Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von einem Master-
bzw. Controller-Blitzgerät auf der Kamera (z.B. mecablitz 58 AF-1O digital)
drahtlos ferngesteuert werden.
Ein Slave-Blitzgerät kann einer von drei möglichen Slave-Gruppen (GROUP A, B
oder C) zugeordnet werden. Das Master- bzw. Controller-Blitzgerät kann alle
diese Slave-Gruppen gleichzeitig steuern und dabei die einzelnen Einstellungen
für die jeweilige Slave-Gruppe berücksichtigen.
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören,
stehen vier unabhängige Remote-Kanäle (CH 1, 2, 3 oder 4) zur Verfügung.
Master-, Controller und Slave-Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System gehö-
ren müssen auf den gleichen Remote-Kanal eingestellt werden. Die Slave-
Blitzgeräte müssen mit dem integrierten Sensor für den Remote-Betrieb
Licht des Master- bzw. Controller-Blitzgerätes empfangen können.
In Abhängigkeit vom Kameratyp kann auch das kamerainterne Blitzgerät
als Master- bzw. Controller-Blitzgerät arbeiten. Weitere Hinweise zu den
Einstellungen am Master- bzw. Controller-Blitzgerät entnehmen Sie der
jeweiligen Bedienungsanleitung.
Einstellvorgang für den Remote-Slave-Blitzbetrieb
• Tastenkombination „Select" so oft drücken, bis im Display
• Mit den Tasten ( + ) und ( - ) die gewünschte Einstellung vornehmen.
- Bei der Anzeige „On" ist der Remote-Slave-Betrieb aktiviert.
automatisch in die erfor-
SL
)
SL
blinkt.
das
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières