© WESCO
4 Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoffe oder Alufolie auf die heissen Kochzonen gelangen
und schmelzen, beschädigen sie beim Erkalten die Glaskeramikfläche. Schalten Sie das Gerät sofort
aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründlich ab. Ziehen Sie dabei
Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die Kochzonen mit einem Glaskeramikreiniger nach, sobald sie
abgekühlt sind.
4 Stellen Sie keinesfalls etwas ohne Kochgeschirr ab. Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen.
4 Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können Kratzer verursachen, wenn sie unter
den Geschirrboden gelangen. Achten Sie darauf, dass die Glaskeramikfläche und der Geschirrboden
sauber sind, bevor Sie Kochgeschirr aufsetzen.
4 Herabfallende Gegenstände (leichte Gegenstände wie Salzstreuer) können Risse oder Brüche in der
Glaskeramikfläche verursachen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf die
Glaskeramikfläche fallen.
4 Heisse Gegenstände auf den Sensortasten und Anzeigen können die darunter liegende Elektronik
beschädigen. Stellen Sie niemals heisse Töpfe oder Pfannen auf den Sensortasten und Anzeigen ab.
4 Um dauerhafte Schäden an der Oberfläche des Gerätes zu vermeiden, verzichten Sie auf folgendes:
– Behälter mit einem zu 100 % flachen Boden.
– Metallbehälter mit emailliertem Boden.
– Behälter mit rauem Untergrund, um zu verhindern, dass die Oberfläche des Gerätes verkratzt.
– Schieben des Kochgeschirrs auf der Oberfläche. Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen stets
an.
4 Wenn Sie ein mobiles Elektrogerät (z. B. Handmixer) in der Nähe der Kochfeldabsaugung verwenden,
achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht mit den heissen Kochzonen oder dem
Kochgeschirr in Berührung kommt. Die Isolierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
4 Das elektromagnetische Feld des eingeschalteten Gerätes kann die Funktion magnetisierbarer
Gegenstände beeinträchtigen. Kreditkarten, Speichermedien, Taschenrechner usw. dürfen sich nicht
in unmittelbarer Nähe des eingeschalteten Kochfeldes befinden.
4 Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion der Absaugung. Benutzen Sie die
Absaugung nie ohne Fettfilter, um die Reinigung des Dunstes zu gewährleisten. Bei Umluftlösungen
müssen die Geruchsfilter ebenfalls zwingend eingesetzt sein, um eine optimale Geruchsbindung zu
gewährleisten.
4 Decken Sie die Absaugöffnung der Absaugung während des Betriebes nicht ab.
4 Leichte Gegenstände können eingesaugt werden und die Funktion beeinträchtigen oder das Gerät
beschädigen. Legen Sie keine leichten Gegenstände (z. B. Plastikfolie, Tücher, Papier) in der Nähe der
Absaugung ab.
4 Eindringende Flüssigkeiten können die Absaugung beschädigen. Halten Sie Flüssigkeiten von der
Absaugung fern oder entfernen Sie diese nach Eindringen sofort.
1.2.3.4 Unter- / Überdruck vermeiden (Abluftbetrieb)
Ein allfälliger Unter- oder Überdruck kann dazu führen, dass ein Fenster oder eine Tür beim Öffnen eine
Person verletzt.
4 Stellen Sie eine ausreichend kontrollierte Frischluftzufuhr sicher. Diese erreichen Sie z. B. mit
folgenden Lösungen:
– WESCO Fensterkontaktschalter
– WESCO Zuluftregulierung
WKA Piana Compact
Bedienungsanleitung | 1
13