Ableitung des austretenden Luftstroms
Die von der Haube abgegebene Luft muss ungeachtet der Nutzung im Umluft- oder Abluftmodus aus
dem Schrank ausgeleitet werden. Insofern ist es notwendig in die Schrankdecke eine Abluftöffnung
an gleicher Stelle wie der Luftausgang der Dunstabzugshaube einzubringen. Durch diese wird
entweder der Abluftschlauch zum Wandausgang geleitet oder im Umluftbetrieb eine Rohr- oder
Schlauchverbindung geschaffen, die die Luft aus dem Schrank ausbläst.
Das eine Ende des Rohrs oder Schlauchs ist mit der Haube am Abluftstutzen zu verbinden, das
andere aus dem Schrank und ggfls. durch eine Maueröffnung zu führen. Sollte nach Einbau der
Haube ein Zugang zum darüber liegenden Raum nicht mehr möglich sein, ist die Luftführung vor
Einbau der Haube zu fertigen und mit der Haube zu verbinden. Gleiches gilt für die Stromversorgung.
Betrieb
Einsetzen und Wechsel der Kohlefilter
Für den Umluftbetrieb empfehlen wir die Verwendung eines
Kohlefilters, der die Kochdünste vom Geruch befreit. Der
Kohlefilter besteht aus eine mit Aktivkohle gefüllten Kassette,
die am Boden des Motoreinlasses angebracht wird (s. Abb.)
Um die Aktivkohlefilter zu montieren gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
1. Entnehmen Sie zunächst die Metall-Fettfilter (1)
2. halten Sie den Aktivkohlefilter am Gehäuse der Turbine fest und drehen Sie ihn in den
Uhrzeigersinn (2)
3. Setzen Sie danach den Fettfilter wieder ein
Der für dieses Modell passende Kohlefilter heißt GE12
Betriebsarten der Haube