Rückschläge weitgehend vermieden werden
aber unter bestimmten Umständen doch
möglich sind.
Zur Vermeidung von Sägenrückschlag:
•
Greifen Sie die Säge, wenn sie läuft, mit
beiden Händen. Halten Sie sie kräftig fest.
Mit Daumen und Finger die Griffe jederzeit
umschließen.
•
Entfernen Sie an der Säge keine
Sicherheitseinrichtungen. Prüfen Sie, ob
sie alle korrekt arbeiten.
•
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht mit
ausgestreckten Armen und nicht über
Schulterhöhe.
•
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
•
Stehen Sie (als Rechtshänder) immer
etwas links neben der Kettensäge, sodass
ihr Körper sich nicht direkt in einer Linie
mit der Kette befindet.
•
Achten Sie darauf, dass die Kettenführung
nichts berührt, wenn sich die Kette bewegt.
•
Versuchen Sie nie zwei Stämme
gleichzeitig zu durchtrennen. Zersägen
Sie immer nur einen Stamm nach dem
anderen.
•
Sägen Sie nie mit der Kettenführungsspitze
und versuchen Sie keinen Eintauchschnitt
32
(die Spitze der Kettenführung in das Holz
bohren).
•
Achten Sie auf die Bewegung des
geschnittenen Astes und auf andere Kräfte,
die dazu führen könnten, dass sich der
Schnittspalt schließt und die Kette einklemmt
oder dass Holz in die laufende Kette fällt.
•
Arbeiten Sie mit höchster Vorsicht, wenn
Sie die Säge in einen vorhandenen
Schnittspalt einführen.
•
Arbeiten Sie nur mit rückschlagarmen
Ketten und Führungsschienen, wie sie für
diese Kettensäge geliefert werden.
•
Niemals mit lockerer, ausgeweiteter oder
stark verschlissener Sägekette arbeiten.
Sichere Benutzung der Säge
1. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur dann,
wenn sie einen sicheren Stand haben.
2. Halten Sie die Kettensäge immer seitlich
von Ihrem Körper (als Rechtshänder auf
der rechten, als Linkshänder auf der linken
Kettensäge
Seite) (Siehe J).
3. Die Sägekette (10) muss mit voller
Geschwindigkeit laufen wenn sie das Holz
berührt.
4. Verwenden Sie die Krallen (8), um die Säge
auf dem Holz zu fixieren, bevor Sie den
Schnitt starten.
5. Nutzen Sie die Anschlagkrallen beim
Schneiden als Hebelpunkt. (Siehe K)
6. Arbeiten Sie nie mit ausgestreckten Armen
mit der Kettensäge. Versuchen Sie nicht an
schwierig zu erreichenden Stellen zu sägen
und benutzen Sie die Kettensäge nicht,
wenn Sie auf einer Leiter stehen. (Siehe L).
7. Verwenden Sie die Kettensäge
niemals über Schulterhöhe.
Sägen von Holz unter Spannung (Siehe
M)
ACHTUNG: Beim Sägen von
unter Spannung stehendem
Holz, Ästen oder Bäumen besteht
erhöhte Unfallgefahr. Hier ist äußerste
Vorsicht geboten. Machen Sie sich
beim Durchtrennen eines Astes unter
Spannung auf das Zurückschnellen
gefasst. Sobald die Spannung in den
Holzfasern freigesetzt wird, kann der
Ast den Bediener treffen und/oder gegen
das Gerät schlagen und dieses außer
Kontrolle bringen.
Liegt Holz auf beiden Seiten auf, zuerst von
oben (Y) ein Drittel des Durchmessers durch den
Stamm schneiden(Rückhandschritt) und dann
von unten (Z) an gleicher Stelle den Stamm
durchtrennen, um Splittern und Festklemmen
der Säge zu vermeiden. Dabei den Kontakt der
Sägekette mit dem Boden vermeiden. Liegt
das Holz nur einseitig auf, zuerst von unten
(Y) ein Drittel des Durchmessers nach oben
sägen(Vorhandschnitt) und dann an gleicher
Stelle von oben (Z) den Stamm durchtrennen,
um Splittern und Festklemmen der Säge zu
vermeiden.
WARTUNG DER SÄGE
Befolgen Sie die indem Handbuch
aufgeführten Wartungshinweise.
Regelmäßiges Säubern von Säge und Kette
D