o) Haube für Tank- bzw. Akkuraum
Die Haube ist ab Werk bereits betriebsfertig und mit einem
Schnellverschluss versehen.
Nach dem Abheben der Haube haben Sie für ein Modell mit Elektroan-
trieb ausreichend Stauraum für Antriebs-Akku und Flugregler bzw. bei
einem Modell mit Verbrennungsmotor für den Tank.
In dieser Bedienungsanleitung wird Ihnen zur Illustration der mögliche
Einbauort für einen Flugregler (1) und einen Antriebs-Akku (2) gezeigt.
p) Montage der Motorhaube
Bei der Vielzahl der Möglichkeiten (Verbrenner- oder Elektroantrieb,
große oder kleine Motoren etc.) kann in dieser Bedienungsanleitung
kein konkreter Hinweis zur Anpassung der Motorhaube und des Über-
gangs zum Spinner gegeben werden.
Deshalb muss die Motorhaube aus dem Bausatz nach eigenem Er-
messen den individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Achten
Sie unabhängig davon, ob Sie einen Verbrenner- oder Elektroantrieb
wählen, auf eine passende Kühlung des Antriebs.
Die Motorhaube wird mit jeweils zwei selbstschneidenden Schrauben
2,5 x 12 mm links und rechts am Rumpf befestigt. Bohren Sie hierzu
entsprechend kleine Löcher in den Motorspant vor.
Die Montage der Motorhaube muss in der Art erfolgen, dass der Ab-
stand der Spinnerrückplatte zur Motorhaube ca. 2 - 4 mm beträgt.
Tipp aus der Praxis:
Um für die Schrauben der Motorhaube die perfekt passenden Löcher
bohren zu können, kleben Sie hierzu bei demontierter Motorhaube links
und rechts am Rumpf jeweils zwei Papierstreifen mit Klebeband fest.
Die Papierstreifen müssen in der Art befestigt werden, dass Sie die zu
bohrenden Löcher am Motorspant auf den Papierstreifen markieren
können.
Danach klappen Sie die Papierstreifen wieder nach hinten, setzen die Motorhaube auf und markieren die Bohrlöcher wie auf den Papierstreifen angezeichnet an
der Motorhaube.
q) Montage von Empfänger und Stromversorgung
Je nach verwendetem Antriebssystem (Elektro- oder Verbrennungsmotor ) als auch den verwendeten Komponenten kann hier kein konkreter Hinweis zum
Einbau gegeben werden. Testen Sie mehrere Möglichkeiten mit dem Ziel, durch einen geschickten Einbau möglichst ohne Trimmblei den Schwerpunkt zu
erreichen. Akkus müssen jedoch unbedingt mit geeigneten Mitteln (z.B. Kabelbinder, Klettverschluss) im Rumpf gesichert werden.
r) Montage der Kabinenhaubenverglasung
Die Kabinenhaubenverglasung muss aus einem Formteil mit ca. 5 mm Überstand ausgeschnitten und in die entsprechenden Öffnungen im Rumpf mit 30-
Minuten Epoxydharz-Kleber eingeklebt werden.
s) Montage der Tragfläche
Die Tragfläche wird vorne am Rumpf mit den Tragflächendübeln eingehakt und mit Schrauben M4 x 30 mm befestigt. Zur weiteren Stabilisierung müssen die
Tragflächenstreben (siehe Kapitel "Montage der Tragflächenstreben") montiert sein.
Bild 12
Bild 13
17