Tipp:
Auch wenn Sie normalerweise die Anlage draußen vor der Haustür mit der
Fernbedienung scharf bzw. unscharf schalten, empfiehlt es sich, die Melder
im Eingangsbereich auf Verzögerung einzustellen um Fehlauslösungen zu
vermeiden.
7.3 Sofortalarm
Alle Melder, die auf "Sofortalarm" eingestellt sind, sind nach Scharf- oder
Teilscharfschaltung immer sofor
t aktiv.
7.4 Planungs-Beispiel 3-Zimmer-Wohnung (s. Abb. F)
im Lieferumfang enthalten:
Innensirene 3000IS
IS
Bewegungsmelder 3000P, auf "Anwesenheit" eingestellt
P
Öffnungsmelder 3000M, auf "verzögerter Alarm" eingestellt
M
zusätzlich optional:
Bewegungsmelder 3000P , auf "Anwesenheit" eingestellt
P
Öffnungsmelder 3000M auf "Sofortalarm" eingestellt
M
8. Platzierung der Komponenten
Bevor Sie die Geräte montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funk-Übertragung.
Achten Sie auf folgende Punkte:
!
Beachten Sie, dass die Funkübertragungs-Reichweite von vielen
Faktoren abhängt.
!
Wände, Decken, Türen, Metallflächen, z.B. Kühlschränke,
Blechregale und bedampfte Spiegel sowie Wassermengen schirmen
die Funkübertragung ab.
!
Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und
andere Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf
ausreichende Entfernung zu: Mikrowellenherden, Funktelefonen,
WLAN, Mobiltelefonen, Funk-Geräten, elektrischen Motoren und
Starkstromleitungen.
!
Platzieren Sie alle Geräte so, dass jedes Gerät zu allen anderen
Komponenten einen Abstand von mind. ca. 2m hat. Dies ist
besonders auch beim Testen der Geräte zu beachten.
!
Platzieren Sie die Geräte so, dass sie einem möglichen Einbrecher
nicht sofort auffallen.
8.1 Innensirene 3000IS
!
Platzieren Sie die Innensirene möglichst mittig im Objekt, um die
Funkverbindung aller Melder zu optimieren.
!
Platzieren Sie die Innensirene in der Nähe einer Netzsteckdose.
Berücksichtigen Sie hierbei die Kabellänge.
!
Nehmen Sie die Montage erst vor, wenn alle gewünschten Geräte
angemeldet sind.
8.2 Bewegungsmelder 3000P
!
Der Bewegungsmelder kann fest an einer Wand mit der Halterung
montiert werden.
6
All manuals and user guides at all-guides.com
!
!
!
!
!
!
!
!
8.3 Öffnungsmelder 3000M (s. Abb. G, H)
!
!
!
9. Anschluss und Inbetriebnahme
9.1 Innensirene 3000IS
!
!
Die Verzögerung wird durch Drücken der Verbindungstaste [6] eingestellt.
Verwenden Sie hierzu z.B. einen Kugelschreiber. Die Einstellung wird durch
einen Ton und LED-Blinken bestätigt.
Wählen Sie zur Platzierung einen Bereich des Gebäudes aus, der mit
großer Wahrscheinlichkeit von einem Eindringling durchquert werden
wird, wie z.B. Flur oder Treppe.
Der Bewegungsmelder reagiert auf sich ändernde Wärmequellen; z.B.
Bewegungen von Menschen innerhalb seines Erfassungsbereiches
(bis zu ca. 8 m über 110 ° (s. Abb. I) bei einer idealen Montagehöhe von
ca. 2,2 m).
Decken Sie den Bewegungsmelder nicht ab! Andernfalls wird die
Funktionsfähigkeit des Sensors beeinträchtigt.
Da der Bewegungsmelder auf die Wärmeveränderung reagiert, dürfen
sich keine Wärmequellen im Erfassungsbereich befinden, z.B.
Heizungen, Lampen, Klimaanlagen, Fensterflächen, Herd, starker
Durchzug.
Der Melder sollte in den Raum hineinschauen und nicht auf ein Fenster
gerichtet werden (s. Abb. F).
Haustiere können auch Alarm auslösen. Halten Sie diese ggf. vom
überwachten Bereich fern, wenn die Funkalarmanlage scharfgeschaltet
ist. Wenn dies nicht möglich ist, montieren Sie den Bewegungsmelder
mit der Unterseite nach oben, so dass unterhalb der Strahlen ein Bereich
für das Haustier frei bleibt. In diesem Fall kontrollieren Sie besonders
gründlich den Erfassungsbereich.
Die Erfassungsgeschwindigkeit ist auch von der Umgebungstemperatur
abhängig. In einer kälteren Umgebung ist die Erfassung schneller.
Bewegungen quer zum Bewegungsmelder werden schneller erfasst als
Bewegungen direkt auf ihn zu. Platzieren Sie ihn deshalb so, dass ein
Einbrecher möglichst quer zu ihm passieren würde (s. Abb. D).
Platzieren Sie den Sensor am Fensterflügel oder am Türblatt.
Der dazugehörige Magnet muss am Tür- oder Fensterrahmen genau
gegenüber dem Sensor angebracht werden. Die Pfeilmarkierung des
Magneten muss gegenüber der Pfeilmarkierung des Sensors platziert
sein.
Der Abstand zw
ischen Sensor und Magnet im geschlossenen Zustand
soll 10 mm nicht überschreiten (s. Abb. E).
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [7] mit dem
Anschlusskabel [5].
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose. Die
Innensirene ist nun betriebsbereit.