2
Verwendungszweck der
Wärmepumpe
2.1 Anwendungsbereich
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe kann in vorhandenen oder neu
zu errichtenden Heizungsanlagen eingesetzt werden.
Die Wärmepumpe ist ausschließlichfür die Erwärmung von Heiz-
und Brauchwasser konzipiert!
Die Wärmepumpe ist im allgemeinen nicht ausgelegt für den er-
höhten Wärmebedarf während der Bauaustrocknung. Deshalb
muss der zusätzliche Wärmebedarf mit speziellen, bauseitigen
Geräten erfolgen. Unter Umständen kann es aber genügen in
dieser Phase, die Wärmepumpe und den in ihr vorhandenen
Elektronacherwärmer mit Vollast zu betreiben.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für Frequenzumrichterbetrieb geeignet.
2.2 Arbeitsweise
Umgebungsluft wird vom Ventilator angesaugt und dabei über
einen Verdampfer (Wärmetauscher) geleitet, dabei wird der Luft
Wärme entzogen. Diese Energiedifferenz wird im Wärmetau-
scher auf das Arbeitsmedium (Kältemittel) übertragen.
Mit Hilfe eines elektrisch angetriebenen Verdichters wird die auf-
genommene Wärme durch Druckerhöhung auf ein höheres Tem-
peraturniveau "gepumpt" und über den Verflüssiger (Wärmetau-
scher) an das Heizwasser abgegeben.
Im Heizbetrieb wird die elektrische Energie eingesetzt, um die
Wärme der Umwelt auf ein höheres Temperaturniveau anzuhe-
ben. Da die der Luft entzogene Energie auf das Heizwasser
übertragen wird, bezeichnet man dieses Gerät als Luft-Wasser-
Wärmepumpe.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus den Hauptbauteilen
Verdampfer, Ventilator und Expansionsventil, sowie dem ge-
räuscharmen Verdichter, dem Verflüssiger und der elektrischen
Steuerung.
Bei tiefen Umgebungstemperaturen lagert sich Luftfeuchtigkeit
als Reif auf dem Verdampfer an und verschlechtert die Wärmeü-
bertragung. Der Verdampfer wird durch die Wärmepumpe nach
Bedarf automatisch abgetaut. Bei diesem Vorgang entsteht Kon-
densatwasser, das frostfrei abgeleitet werden muss.
www.dimplex.de
All manuals and user guides at all-guides.com
3
Lieferumfang
3.1 Grundgerät
Die Wärmepumpe wird in Kompaktbauweise geliefert und enthält
unten aufgeführte Bauteile.
Als Kältemittel wird R290 verwendet.
1)
Schaltkasten
2)
Ventilator
3)
Verdampfer
4)
Filtertrockner
5)
Umwälzpumpe
6)
Verdichter
3.2 Schaltkasten
Der Schaltkasten befindet sich in der Wärmepumpe und ist nach
Abnahme des linken Verkleidungsbleches zugänglich (das Ver-
kleidungsblech ist nach dem Lösen der entsprechenden Schrau-
ben nach unten abnehmbar).
Im Schaltkasten befinden sich die Netzanschlussklemmen, die
Leistungsschütze, die Sanftanlauf-Einheit und die Anschluss-
klemmen für den Fernversteller.
Die Steuerung der Wärmepumpe erfolgt über den im Lieferum-
fang enthaltenen Fernversteller (siehe hierzu auch Punkt 8).
Achtung!
Alle in den Schaltkasten eingeführten (elektrischen) Leitungen
müssen mit ihrer Mantelisolation in den Kabelverschraubungen
fest und schwadendicht verschraubt werden, sollte dies durch
die Verschraubung allein nicht erreicht werden, ist der Durchfüh-
rungsbereich gegebenenfalls abzudichten (z.B. mit Silikon). Das
Gerät darf nur mit montiertem Schaltkastendeckel betrieben
werden!
3.2
D-3