Sicherheitsschaltgerät
8. Inbetriebnahme
8.1 Voraussetzungen
•
Bei Versorgung über die Klemmen B1 und B2 muss die Spannung den Anforderungen für Funktionsklein-
spannung (SELV) entsprechen.
•
Leitungen, die im Freien oder außerhalb vom Schaltschrank verlegt werden, müssen entsprechend
geschützt werden.
8.2 Elektrischer Anschluss
•
Versorgungsspannung 24 V Gleich- oder Wechselspannung an die Klemmen B1 B2 oder 230 V AC
Wechselspannung an die Klemmen A1 A2 anschließen.
•
Bei Versorgung über Netzspannung wird empfohlen eine 1 A Schmelzsicherung träge zu verwenden.
Signalgeber an die Klemmen X1 X2 und Y1 Y2 anschließen.
•
Ggf. nicht benutzten Eingang mit 8,2kΩ-Widerstand belegen.
•
Den zu überwachenden Steuerstromkreis an die Klemmen 13 14 anschließen.
•
Das von der übergeordenten Steuerung zur Verfügung gestellte Testsignal an die Klemmen T1 T2
anschließen und die Signalform über den DIP-Schiebeschalter S1 selektieren.
•
Bei Fehlerselbsthaltung: Wiederfreigabetaster für manuellen Reset an die Klemmen Z1 Z2 anschließen
und die Funktion über den DIP-Schiebeschalter S2 selektieren.
Die Versorgungsspannung an den Klemmen B1 B2 ist nicht galvanisch von den Signalgebe-
reingängen getrennt.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme sind die Relaisausgänge 13 14 geschlossen. Die Betätigung eines Signal-
gebers bewirkt das jeweilige Öffnen des Relaiskontaktes.
Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven Lasten eine
ausreichende Schutzbeschaltung.
8