Télécharger Imprimer la page

Makita DUH551 Manuel D'instructions page 24

Masquer les pouces Voir aussi pour DUH551:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
und drehen Sie den Griff dann wie in der Abbildung
dargestellt. Der Griff wird in der 45°-Position arretiert. Um
den Griff in die 90°-Position zu drehen, ziehen Sie den
Knauf erneut und drehen Sie den Hebel weiter.
Einschalten
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in das
Werkzeug darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF" (AUS) zurückkehrt. (Abb. 5)
Zu Ihrer Sicherheit verfügt das Werkzeug über ein
Zweifach-Schaltersystem. Drücken Sie zum Einschalten
des Werkzeugs die Arretiertaste und drücken Sie die Ein/
Aus-Schalter A und B. Lassen Sie zum Ausschalten einen
der beiden Ein/Aus-Schalter los. Das Werkzeug startet
nur dann, wenn beide Ein/Aus-Schalter gezogen werden.
Ändern der Drehzahl (Abb. 6)
Die Stiche pro Minute können Sie einfach durch Drehen
am Stellrad ändern. Dies ist auch bei laufendem
Werkzeug möglich. Das Stellrad ist mit 1 (niedrigste
Schlagzahl) bis 6 (höchste Schlagzahl) beschriftet.
In der folgenden Tabelle sind die Zahlenmarken am
Stellrad und die zugehörigen Stiche pro Minute
angegeben:
Zahl am Stellrad
6
5
4
3
2
1
011264
ACHTUNG:
• Das Drehzahl-Stellrad kann nur bis zur 6 und wieder
zurück zur 1 gedreht werden. Drehen Sie es nicht mit
Gewalt über die Position 6 oder 1 hinaus, da sonst die
Drehzahleinstellung womöglich nicht mehr richtig
funktioniert.
• Die Stiche pro Minute variieren je nach Zustand des
Akkublock und dem Zustand der Schneidblätter.
BETRIEB
ACHTUNG:
• Achten Sie darauf, dass Sie während des Schneidens
nicht versehentlich mit einem metallischen Anschlag
oder anderen harten Gegenständen in Berührung
kommen. Das Schneidmesser kann brechen und
schwere Verletzungen verursachen.
• Das weite Hinauslehnen mit einer Heckenschere, vor
allem von einer Leiter aus, ist äußerst gefährlich.
Arbeiten Sie niemals von einem wackligen oder
unsicheren Standort aus.
HINWEIS:
Schneiden Sie mit diesem Werkzeug keine Äste mit
einem Durchmesser von mehr als 10 mm. Vor
Verwendung des Werkzeugs sind Äste mittels Astscheren
24
-1
Stiche pro Minute (min
1.800
1.750
1.650
1.500
1.300
1.000
derart zuzuschneiden, dass sie nun 10 cm unterhalb der
Schneidhöhe liegen. (Abb. 7)
ACHTUNG:
• Schneiden Sie keine toten Äste oder ähnliche harte
Gegenstände ab. Anderenfalls kann das Werkzeug
beschädigt werden. (Abb. 8)
Halten Sie die Heckenschere mit beiden Händen und
betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter A oder B. Bewegen
Sie anschließend die Heckenschere vor Ihrem Körper.
(Abb. 9)
Neigen Sie im Grundbetrieb die Schneidblätter in
Schneidrichtung und bewegen Sie die Heckenschere
ruhig und langsam mit einer Geschwindigkeit von 3 bis
4 Sekunden pro Meter. (Abb. 10)
Zum geraden Schneiden einer Heckenoberkante können
Sie eine Schnur in der gewünschten Heckenhöhe
spannen und diese beim Schneiden als Referenzlinie
verwenden. (Abb. 11)
Befestigen Sie beim Schneiden der Heckengerade die
Spanaufnahme (Sonderzubehör) am Werkzeug, um ein
Umherfliegen der Blätter zu vermeiden. (Abb. 12)
Drehen Sie den Griff für eine einfache Handhabung.
Siehe Abschnitt „Montagepositionen des Griffs".
Zum gleichmäßigen Schneiden der Heckenseite
schneiden Sie diese von unten nach oben. (Abb. 13)
Schneiden Sie Buchsbaum oder Rhododendron für ein
hübsches Aussehen und einen guten Schnitt von der
Basis zur Spitze.
)
Montage und Demontage der
Spanaufnahme (Sonderzubehör)
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug aus und ziehen Sie den
Akkublock ab, bevor Sie den Spanaufnehmer an- oder
abbauen.
HINWEIS:
• Tragen Sie beim Austauschen der Spanaufnahme
immer Arbeitshandschuhe, sodass Sie das
Schneidmesser nicht direkt mit den Händen berühren.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Achten Sie vor dem Einsetzen der Spanaufnahme
darauf, dass Sie den Schneidblattschutz entfernt
haben.
• Die Spanaufnahme fängt die abgeschnittenen Blätter
auf und erleichtert das Aufsammeln der abgefallenen
Blätter. Der Haken kann an beiden Seiten des
Werkzeugs befestigt werden. (Abb. 14)
Drücken Sie die Spanaufnahme auf die Schneidblätter,
sodass die Schlitze die Muttern auf den Schneidblättern
überdecken. Überprüfen Sie in diesem Moment, dass die
Spanaufnahme den Astfänger am oberen Ende der
Schneidblätter nicht berührt. (Abb. 15)
Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Spanaufnahme
anbringen, damit die Haken in die Kerben im
Schneidmesser passen. (Abb. 16)
Zum Entfernen der Spanaufnahme drücken Sie den
Hebel an beiden Seiten, sodass die Haken gelöst werden.
(Abb. 17)
ACHTUNG:
• Der Schneidblattschutz kann bei angebrachter
Spanaufnahme nicht montiert werden. Entfernen Sie
vor dem Transport oder der Lagerung die

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Duh651