Télécharger Imprimer la page

TOOLCRAFT ST50-A Mode D'emploi page 2

Station de soudage, analogique

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• P rüfen Sie, ob die geriffelte Metall-Überwurfmutter am Lötkolben festgedreht ist (zum Festdrehen kein
Werkzeug verwenden!).
• S tecken Sie den Lötkolben in die Öffnung der Lötkolbenablage ein, so dass der Lötkolben nicht herausfal-
len kann.
• W enn Sie den Trockenreiniger (Messingwolle) zur Reinigung der Lötspitze verwenden wollen, so kann
zur Fixierung der mitgelieferte Haltebügel in der zugehörigen Öffnung der Lötkolbenablage aufgesteckt
werden.
M öchten Sie den konventionellen Schwamm zur Reinigung der Lötspitze einsetzen, so feuchten Sie den
Schwamm mit klarem Wasser an und legen ihn in die entsprechende Öffnung der Lötkolbenablage ein.
b) Anschluss
• V erbinden Sie den Rundstecker des Lotkolbens mit der entsprechenden Buchse an der Vorderseite der
Lötstation (auf die richtige Orientierung des Rundsteckers achten) und schrauben Sie ihn mit der Hand
fest (kein Werkzeug verwenden!).
• R echts neben der Anschlussbuchse für den Lötkolben befindet sich eine hochohmige Potential-Aus-
gleichsbuchse. Diese ermöglicht den Löteinsatz an MOS-Bauteilen oder ESD-Arbeitsplätzen und schützt
vor statischen Aufladungen während des Lötvorgangs. Verbinden Sie die Buchse über ein geeignetes
Kabel mit Ihrem ESD-Arbeitsplatz, wenn erforderlich.
• V erbinden Sie den Netzstecker mit einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose.
c) Betrieb
• S chalten Sie die Lötstation über den Netzschalter ein („I" = Ein). Die Kontrollleuchte im Schalter muss nun
aufleuchten.
• S tellen Sie am Drehregler die gewünschte Lötspitzentemperatur ein. Beachten Sie ggf. die Informationen
zu dem von Ihnen verwendeten Lötzinn, welche Temperatur optimal ist.
D er Lötkolben benötigt etwas Zeit, um auf die eingestellte Temperatur zu kommen. Warten Sie etwa 2 - 3
Minuten, bevor Sie den ersten Lötvorgang durchführen.
W ährend der Heizphase leuchtet die LED oberhalb des Drehreglers in kurzen Intervallen. Wenn die ein-
gestellte Lötspitzentemperatur erreicht ist, blinkt die LED in langen Intervallen.
• O ben auf der Lötkolbenablage befindet sich eine kleine Metallschale, die z.B. als Ablagefläche für Löt-
draht, Litze usw. verwendet werden kann.
• W enn das Lot die Lötspitze berührt, sollte dieses schnell schmelzen. Steigt Rauch auf, so handelt es sich
hier um das verdampfende Flussmittel, das sich im Inneren des Lots befindet (Lötdraht mit Flussmittelsee-
le, sog. Röhrenlot).
R egeln Sie bei größeren Lötstellen die Temperatur etwas nach oben, um den Lötvorgang schneller durch-
führen zu können. Bei Arbeitspausen drehen Sie die Temperatur des Lötkolbens zurück. Dies spart Ener-
gie und verlängert die Lebensdauer der Lötspitze.
• S tecken Sie den Lötkolben beim Aufheizen und während den Lötpausen immer vollständig in den Ablage-
ständer.
B ei Lötpausen oder auch vor dem Ausschalten der Lötstation ist darauf zu achten, dass die Lötspitze gut
verzinnt ist.
E ine mechanische Beschädigung der Lötspitze zerstört die dort befindliche Schutzschicht und setzt damit
die Lebensdauer stark herab.
• A chten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks. Verwenden Sie ausschließlich geeignetes Lötzinn.
Säurehaltiges Lot kann die Lötspitze oder das Werkstück zerstören.
• B eim Lötvorgang erhitzen Sie die Lötstelle mit der Lötspitze und führen Sie gleichzeitig Lot zu. Nehmen
Sie das Lot von der Lötstelle weg; anschließend nehmen Sie die Lötspitze von der Lotstelle.
F ühren Sie den Lötvorgang zügig durch, da es andernfalls zu Beschädigungen des Werkstücks kommen
kann (z.B. abgehobene Leiterbahnen, überhitzte Bauelemente usw.).
• L assen Sie die Lötstelle abkühlen. Bis das Lot fest wird, kann es je nach Größe der Lötstelle etwa 1 - 2
Sekunden dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit das eingelötete Bauelement oder Kabel nicht, da es an-
dernfalls zu einer sogenannten „kalten Lötstelle" kommt. Bei dieser sieht die Lötstelle mattsilber aus und
bietet weder einen guten elektrischen Kontakt noch eine gute mechanische Fixierung.
Eine einwandfreie Lötstelle glänzt dagegen ähnlich wie Chrom.
• S äubern Sie die Lötspitze gelegentlich von Flussmittelresten am Trockenreiniger (Messingwolle) bzw. am
feuchten Schwamm. Streifen Sie die Lötspitze dazu nur kurz ab.
D rücken Sie die Lötspitze nicht in den Trockenreiniger bzw. in den feuchten Schwamm hinein, halten Sie
die Lötspitze auch niemals zu lange an den Trockenreiniger oder an den feuchten Schwamm.
B efinden sich zuviele Lötzinnreste im Trockenreiniger, so kann dieser herausgenommen und in anderer
Orientierung wieder eingelegt werden. Heben Sie dazu vorher die Metallabdeckung über dem Trockenrei-
niger ab.
E in verbrauchter Trockenreiniger kann gegen einen neuen ausgetauscht werden. Dieser ist als Zubehör
erhältlich (siehe z.B. im Internet unter www.conrad.com auf der jeweiligen Produktseite). Gleiches gilt für
den Schwamm.
• N ach Beendigung der Lötarbeiten stecken Sie den Lötkolben in den Ablageständer ein. Schalten Sie dann
die Lötstation aus (Schalterstellung „O" = Aus). Die Kontrollleuchte im Schalter erlischt.
D er Lötkolben braucht zum Abkühlen mindestens 10 Minuten. Fassen Sie in dieser Zeit weder
die Lötspitze noch den Ablageständer an, Verbrennungsgefahr! Gleiches gilt für einen Wechsel
der Lötspitze.
B evor Sie die Lötstation aufbewahren, muss diese vollständig abgekühlt sein! Wird dies nicht
beachtet, besteht Brandgefahr!
Wechsel der Lötspitze
Prinzipbedingt kommt es beim Lötvorgang zu einer mechanischen Belastung der Lötspitze. Dies führt dazu,
dass die Lötspitze stumpf wird und so kein präziser Lötvorgang an kleineren Bauteilen mehr möglich ist.
In diesem Fall kann die Lötspitze gegen eine neue ausgetauscht werden (nicht im Lieferumfang, getrennt
bestellbar).
A ls Zubehör sind außerdem Lötspitzen mit verschiedener Spitzenform erhältlich. Je kleiner die
Lötspitze, umso feinere Lötarbeiten können durchgeführt werden. Breite Lötspitzen sind für
grobere Lötarbeiten vorgesehen.
Gehen Sie zum Wechsel der Lötspitze wie folgt vor:
• Schalten Sie die Lötstation aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
• L ösen Sie die geriffelte Metall-Überwurfmutter am Lötkolben und ziehen Sie die Halterung ab.
• Ziehen Sie die Lötspitze vorsichtig und gerade vom Keramik-Heizelement des Lötkolbens ab.
D as Keramik-Heizelement darf mechanisch nicht belastet werden. Bei Bruch des Keramik-
Heizelements erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Setzen Sie eine neue Lötspitze auf das Keramik-Heizelement auf.
• S tecken Sie die Halterung auf und drehen Sie die Metall-Überwurfmutter vorsichtig fest. Wenden Sie dabei
jedoch keine Gewalt an, verwenden Sie zum Festdrehen kein Werkzeug!
Sicherungswechsel
Sollte der Netzschalter im eingeschalteten Zustand nicht leuchten, obwohl die Netzsteckdose spannungs-
führend ist, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Im Boden der Lötstation befindet sich der Sicherungshalter mit der darin eingesetzten Sicherung.
Lösen Sie den Sicherungshalter, indem Sie ihn mit einem passenden Schraubendreher ein Stück nach links
entgegen den Uhrzeigersinn drehen. Anschließend lässt sich der Sicherungseinsatz mit der darin stecken-
den Sicherung herausnehmen.
Tauschen Sie die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung des gleichen Typs und den gleichen Nenn-
daten aus (siehe Aufschrift auf der Sicherung bzw. auf dem Typenschild der Lötstation; siehe auch Kapitel
„Technische Daten").
V erwenden Sie niemals eine Sicherung mit anderen Nenndaten. Überbrücken Sie die Sicherung
niemals! Es besteht Brandgefahr!
Setzen Sie den den Sicherungseinsatz zurück in die Lötstation und verriegeln Sie ihn, indem Sie ihn ein
Stück eindrücken und nach rechts im Uhrzeigersinn drehen.
Sollte die Sicherung nach der Inbetriebnahme der Lötstation erneut auslösen, so schalten Sie die Lötstation
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie Lötstation nicht mehr, sondern
lassen Sie sie von einem Fachmann überprüfen.
Wartung und Reinigung
• Die Lötstation ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel einer Lötspitze wartungsfrei.
• V or einer Reinigung ist die Lötstation auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Lassen Sie den Lötkolben und die Lötstation dann ausreichend abkühlen.
• Äußerlich sollte die Lötstation nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewischt werden.
V erwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das
Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
• D ie Lötspitze benötigt keine spezielle Reinigung. Es genügt, diese während einem Lötvorgang gelegent-
lich am Trockenreiniger von Flussmittelresten oder überschüssigem Lot zu reinigen.
B evor Sie die Lötstation ausschalten, muss die Lötspitze gut verzinnt werden. Dies beugt einer
Korrosion der Lötspitze vor.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
E ntsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Lötstation-Typ
ST50-A
Best.-Nr.
791784
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
max. 75 W
Lötkolbenspannung
Lötkolbenleistung
50 W
Lötspitzentemperatur
ESD-/Potentialausgleichs-
buchse
Sicherungstyp
Sicherungswert
250 V, 400 mA,
träge
Kabellänge des Lötkol-
bens
Abmessungen der Lötstation
(T x B x H)
Abmessungen der Lötkolben-
ablage (T x B x H)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugswei-
se, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
ST80-A
ST100-A
791785
791786
230 V/AC, 50 Hz
max. 110 W
max. 120 W
26 V/AC
80 W
100 W
150 °C bis 450 °C (einstellbar)
ja (Ø 4 mm)
Glasrohrsicherung, 5 x 20 mm
250 V, 630 mA,
250 V, 630 mA,
träge
träge
ca. 110 cm
150 x 160 x 113 mm
193 x 70 x 103 mm

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

St80-aSt100-a791784791785791786