Installation
Der PIR-Sensor 44-063 kann mit Alkali-Batterien
oder dem Netzadapter 23-513 betrieben werden.
Batterien
Beim Einsetzen der Batterien beachten:
1. Batteriefachdeckel mit einem flachen
Schraubendreher abnehmen. Abb. 1
2. Vier neue 1,5-V-Alakali-Batterien (AA)
einsetzen und auf die richtige Polarität
achten. Abb. 9
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen. Die
Abdeckung ist richtig aufgesetzt, wenn sich
das Schraubendrehersymbol gegenüber der
Aussparung für den Schraubendreher
befindet. Abb. 1
Die Lebensdauer der Batterien hängt von der Aktivie-
rungshäufigkeit und der Umgebungstemperatur ab.
Unter normalen Bedingungen (10 Aktivierungen/Tag
bei 20 °C) können die Batterien 6 Monate halten. Bei
verbrauchten Batterien leuchtet die LED schwach,
und die Senderreichweite verringert sich. Neue
Batterien sind wie oben beschrieben einzusetzen.
Fig. 9
Fig. 10
Der Sensor kann statt mit Batterien auch mit dem Netz-
adapter betrieben werden. Verwenden Sie einen Adapter
Typ 23-513 und stecken Sie dessen Gleichspannungs-
stecker in die entsprechende Sensorbuchse.
1. Batteriefachdeckel mit einem flachen
Schraubendreher abnehmen. (Abb. 1)
2. Gleichspannungsstecker in die Sensor-
buchse stecken. Abb. 10
3. Eine Öffnung in die Abdeckung des Adapter-
kabels schneiden. Abb. 11
4. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und
darauf achten, dass das Kabel in diese
Öffnung passt. Abb. 12
Kabelaus-
sparung
Fig. 11
Fig. 12
Mit der Öffnung im Batteriefachdeckel ist die Einheit
nicht mehr spritzwassergeschützt. Sie kann ggf. mit
Silikon abgedichtet werden.
Bei Benutzung eines Netzadapters sind die Batterien
herauszunehmen.
Wand- und Deckenmontage des Sensors
1. Befestigungsschraube des Halters entfernen.
Abb. 13
2. Halter entfernen. Abb. 14
3. Halter mit den beigefügten Schrauben an der
Decke bzw. Wand befestigen. Abb. 15 und 16
4. Sensor im Halter ausrichten. Abb. 17
5. Sensor mit der Schraube im Halter fixieren.
Abb. 18
Edelstahl-
schraube
Fig. 13
Fig. 14
Fig. 15
Fig. 16
Fig. 17
Fig. 18
Sensor auf einem Tisch
Sensor im Tischhalter ausrichten. Abb. 19
Der Sensor kann durch Drücken des Zapfens aus
dem Tischhalter genommen werden. Abb. 20
Zur Einstellung des Erfassungsbereichs ist der
Sensor im Halter drehbar. Abb. 21
Fig. 19
Lösezapfen
Winkelgrade
Ausrictungspunkt
o
0 ~ 90
o
o
0 ~ 90
Fig. 21
Montage-
öffnung
Test und Einstellung
METER-Potentiometer
METER
Das METER-Potentiometer stellt die Reichweite
zwischen einem und acht Metern ein.
Wenn METER in der „-Position" steht, hat der Sensor
eine Reichweite von ca. 1 Meter.
Wenn METER in der „+Position" steht, hat der
P U S H
T O R E L E A S E
Sensor eine Reichweite von ca. 8 Metern.
S E N S O R
>A B S <
Zwischen der Minimal- und Maximaleinstellung des
METER-Potentiometers kann die Reichweite von 1
bis 8 Metern eingestellt werden.
Fig. 20
Bei Deckenmontage über einer Tür sollte METER in
der „+Position" stehen.
LED
Die LED (Abb. 23) leuchtet bei Sensoraktivierung für
ca. 5 Sekunden.
Fig. 22
LED
Fig. 23