RF UBR SW868/SW915/SW917/SW922-NET AC/DC 4S/2S
//
Montage- und Anschlussanleitung / Funk-Aktor
Mounting and wiring instructions / Wireless actor
Instructions de montage et de câblage / Actionneur relais sans fil
Istruzioni di montaggio e collegamento / Attuatore wireless
Instruções de montagem e instalação / Atuador sem fio
Инструкция по монтажу и подключению / Радио-привод
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Reichweitenplanung
Das Funksignal wird auf dem Weg vom Sender zum Empfänger ge-
dämpft. Zusätzlich wird das Funksignal durch Hindernisse gedämpft/
beeinflusst. Der Grad der Dämpfung hängt vom Material des Hinder-
nisses ab. Die folgenden Tabellen dienen als Anhaltspunkt.
Durchdringung von Funksignalen:
Material
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Backstein, Pressspanplatten
Armierter Beton
Metall, Aluminiumkaschierung, Wasser
Typische Reichweiten:
Einsatzort
im Freifeld (SW868/915/917)
im Freifeld (SW922)
im Innenbereich (SW868/915/917)
im Innenbereich (SW922)
Inbetriebnahme und Betriebsart
Voraussetzungen:
- Leiter für Versorgungsspannung anschließen. Externe Sicherung
vorsehen (siehe »Schaltungsbeispiel«).
- Kontaktbezeichnungen und Schaltbilder beachten.
- Die LED zeigt hierzu die Betriebszustände an. Wenn sowohl der
Funk-Aktor als auch die LED eingeschaltet sind, ist das Gerät
betriebsbereit.
Schaltung der Relais
Relais schalten: Die Relais werden unter dem Punkt »RECORD.RE-
LAIS_SWITCH« geschaltet (siehe RF RxT SW868/915/917/922-NET,
»Schnittstellenbeschreibung/Funkempfänger«, Abschnitt »DataMes-
sage«, verfügbar unter www.steute.de). Die Relais werden immer in
der Aufwachzeit des RF UBR SW868/915/917/922-NET geschaltet.
Aufwachzeit einstellen: Die Aufwachzeit wird unter dem Punkt »RE-
CORD.WAKEUP« eingestellt (siehe RF RxT SW868/915/917/922-NET,
»Schnittstellenbeschreibung/Funkempfänger«, Abschnitt »DataMes-
sage«, verfügbar unter www.steute.de).
Beispiel: »0x01« für Relaisschaltungen einmal pro Minute.
Betriebsart
Betriebsbereit, nicht eingelernt
Betriebsbereit, eingelernt
Taster betätigt, Telegramm wird gesendet
Sicherheit
Das Gerät nicht in Verbindung mit Geräten benutzen, die direkt oder
indirekt gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen oder
durch deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte
entstehen können.
Hinweise
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer
Gesamtanlage oder Maschine Funktionen zu übernehmen. Es liegt im
Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine,
Durchlässigkeit
die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Änderungen, die dem
90...100 %
technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Umbauten und Verände-
rungen am Gerät sind nicht gestattet. steute übernimmt keine Haftung
65...95 %
für Empfehlungen, die durch diese Beschreibung gegeben oder impli-
10...90 %
ziert werden. Aufgrund dieser Beschreibung können keine neuen, über
die allgemeinen steute-Lieferbedingungen hinausgehenden, Garan-
0...10 %
tie-, Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Reinigung
Reichweite (ca.)
=
450 m
150 m
40 m
20 m
Gehäuse nur von außen reinigen. Gehäuse mit Haushaltsreinigern
reinigen. Keine Druckluft verwenden, um zu reinigen.
Wartung und Reparatur
=
=
=
LED
Wir empfehlen eine regelmäßige Wartung wie folgt:
1. Entfernen von Schmutzresten.
leuchtet rot
leuchtet grün
Entsorgung
blinkt orange auf
- Nationale, lokale und gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung
beachten.
- Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
2 / 28
GEFAHR
Spannungsführende Teile. Stromschlaggefahr! Bei
Reinigung: IP-Schutzart beachten.
GEFAHR
Spannungsführende Teile. Stromschlaggefahr!
Beschädigte und defekte Geräte nicht reparieren,
sondern ersetzen. Alternativ: Defekte Geräte durch
Fachpersonal in Abstimmung mit steute und mit
steute-Ersatzteilen reparieren.
GEFAHR
Spannungsführende Teile. Stromschlaggefahr!
Verbrennungsgefahr! Umbauten und Veränderun-
gen am Gerät unterlassen.
GEFAHR
Spannungsführende Teile. Stromschlaggefahr!
Gerät nur in spannungsfreiem Zustand öffnen.