10.
STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG
Auch bei einem ordungsgemäßen Gebrauch können Störungen
auftreten.
- Die Heizung im Heizraum wird nicht aktiviert bzw. ist
unwirksam.
Mögliche Ursachen:
• Temperaturbegrenzer des Heizraums hat angesprochen
• Heizelement beschädigt
• Spule der Heizelemente-Relais beschädigt
• Thermostatfühler beschädigt
• Thermostat beschädigt
• Thermoregler beschädigt
• Sicherung F hat angesprochen, siehe Schaltplan.
- Der Befeuchter ist unwirksam
Mögliche Ursachen:
• Heizelement beschädigt
• der Energieregler ist beschädigt bzw. muß reguliert werden
durch drehung der entspr. Drehestift "S" (Abb.7).
• Wassermangel in der Leitung
• Elektroventil Wasserzulauf beschädigt.
- Unkorrekte Thermostateinstellung im Heizraum
Mögliche Ursachen:
• Thermoregler defekt
• Temperaturfühler im Heizraum verschmutzt, defekt oder
unterbochen.
11.
ANLEITUNG
EINZELNER BAUTEILE
(nur von einem Fachmann durchzuführen)
Durch Entfernen der linken Seitenwand sind folgende Teile
zugänglich:
- Elektroventil des Wassers mit Durchflußregler
- Versorgungsklemmenbrett.
Durch Entfernen der Rückwand ist der Motorventilator des
Heizraumes zugänglich.
Im Inneren des Bedienungsgehäuses befinden sich folgende
Bauteile:
- Energieregler
- digitaler Thermoregler
- Thermostat zur Einstellung der Heizraumtemperatur
- Sicherung
- Relais
- Wählschalter
- Transformator
5958.643.- -
FÜR
DEN
AUSTAUSCH
II.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Das Gerät ist für gewerbliche Zwecke vorgesehen und muß
von Fachkräften bedient werden.
1.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER
HINWEISE:
• Lesen Sie sorgfältig die in diesem Heft aufgeführten Hinweise
zu Betriebssicherheit, Gebrauch und Wartung.
• Bewahren Sie dieses Heft sorgfältig für andere
Bedienungspersonen auf.
• Die Installation des Gerätes muß von qualifizierten Fachleuten
gemäß den Herstellerangaben ausgeführt werden.
• Eventuelle Reparaturen dürfen nur durch einen vom Hersteller
bevollmächtigten Kundendienst durchgeführt werden.
Verlangen Sie Original-Ersatzteile.
Die Betriebssicherheit des Gerätes kann bei Nichtbeachtung
oben genannter Hinweise beeinträchtigt werden.
2.
BEDIENUNGSHINWEISE
Voraussetzung
Dieses Gerät, das auch als Backofenhalterung eingesetzt wird,
darf nur für den ursprünglich vorgesehenen Zweck verwendet
werden, d.h. zum Warmhalten und Aufwärmen bereits gegarter
Speisen.
Jeder andere Gebrauch ist als nicht geeignet anzusehen.
Betriebstemperaturen im Heizraum:
- 30 " 80°C zum Aufwärmen oder Gären von Speisen, mit oder
ohne Feuchtigkeit, Temperaturregelung durch den Thermostat
"E", 9 Betriebsstellungen mit Sichtanzeige auf dem
Thermoregler "C" (Abb. 3);
- und mehr als 65°C (auf dem Thermoregler voreingestellter
Wert) zum Warmhalten der Speisen.
• Das Salzen der Speisen im Heizraum ist speziell bei
Feuchtzyklen zu vermeiden.
3.
INBETRIEBSETZUNG
Vorwort
Vor Inbetriebsetzung des Gerätes ist der Hauptschalter der
Elektroanlage einzuschalten und der Wasserabsperrhahn zu
öffnen.
3.1
BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSBLENDE
(Abb. 3)
A - Leuchtanzeige Gerät steht unter Spannung
B- Wahlschalter Heizungs- und Befeuchtigungsart
C- Digitaler Thermoregler
D - Leuchtanzeige Heizung eingeschaltet
E - Thermostat Temperatureinstellung im Heizraum
3.2
INBETRIEBSETZUNG (Abb. 3)
Der Wahlschalter "B" hat folgende Betriebsstellungen:
30°
"1" thermostatisch geregelte Heizung (30 " 80°C)
80°
des Heizraumes mit konstanter Feuchtigkeit
30°
"2" thermostatisch geregelte Heizung (30 " 80°C)
80°
des Heizraumes
"3" Beibehaltung der Temperatur von mehr als
65°
65°C (bei beschicktem Heizraum)
15
(Abb. 3)