Halterungen Für Rostschienen; Wandbrause; Versenkbrause; Netzkabel - Diamond SF101 Manuel D'installation, Emploi Et Entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3.3.2 Halterungen für Rostschienen (Abb. 4) (Zubehör)
Mod. 6GN1/1 (Elektro- und Gasbackofen)
Mod. 10GN1/1 (Elektro- und Gasbackofen)
Mod. 10GN2/1 (Elektro- und Gasbackofen)
Die Rosthalterungen "N" in der gewünschten Höhe montieren,
wobei zuerst oben und anschließen unten die Befestigungsbolzen
"F" in die Bohrungen auf dem Boden der Struktur einzuführen
sind.
3.3.3 Wandbrause (Abb. 5) (Zubehör Cod. 922171)
Wird bei allen Backofenmodellen eingesetzt.
Dieses Zubehör kann gemäß Abb. 5 installiert werden.
• Auf der linken Backofenwand 3 Löcher ø 3 bohren, wobei als
Schablone die Halterung "S" zu verwenden ist (die anschließend
mit 3 selbstschneidenden Schrauben 3,5x13 befestigt wird).
Bohrungsabstände beachten.
• Auf dem Trägerelement 2 Durchgangslöcher ø 6 zur Befestigung
der Armaturhalterung bohren, wobei auf die Bohrungsabstände
zu achten ist.
3.3.4 Versenkbrause (Abb. 6) (Zubehör Cod. 922170)
Wird bei allen Backofenmodellen eingesetzt.
Dieses Zubehör wird auf dem Backofenboden installiert. Die
selbstschneidenden Schrauben "Af" (4,2x13) werden in den
bereits gebohrten Löchern von 3,5 mm festgeschraubt (Abb. 6).
Die Positionierung erfolgt auf folgende Weise:
- im technischen Raum, der durch Abnehmen der Wand "T"
(Abb. 1-1A) zugänglich wird, falls dieser bei den Modellen
10GN1 und 10GN2/1 in einer Schrankstruktur eingefügt ist.
Die Zugänglichkeit erfolgt durch Abnahme des Schubkastens
bzw. der Schaltblende von der rechten Seite und vom
technischen Raum aus auf der linken Seite. Es empfiehlt sich,
den Bausatz vor Installation des Backofens auf der
Schrankstruktur zu montieren.
- auf der rechten Seite des Gerätebodens bei den Modellen
6GN1/1.
Der Brausebausatz ist mit dem mitgelieferten Flexschlauch an
das Wassernetz anzuschließen.
Anmerkung:
- Die Montage des Zubehörs ist bei allen Backöfeneinheiten
möglich, auch wenn diese auf einem Tisch montiert werden.
4.
ELEKTROANSCHLUSS
• Der Netzanschluß muß der Vorschrift VDE 100 entsprechen.
• Vor der Durchführung des Elektroanschlusses ist
sicherzustellen, daß die Spannung und Frequenz den auf dem
Typenschild angegebenen Daten entsprechen.
• Der Anschluß an das elektrische Netz muß entsprechend dem
beiliegenden Schaltplan bzw. gemäß den Angaben auf dem
Schild neben dem Anschlußklemmenbrett erfolgen.
• Das Gerät muß ortsfest an das Netz angeschlossen werden. Der
Anschluß muß mit einem Kabel des Typs H05 RN-F erfolgen. Zur
Trennung vom Netz ist eine vollpolige Trennvorrichtung, die mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol ausgerüstet ist,
einzubauen (z.B. magnetothermischer Schalter).
Dieser Schalter ist in die ortsfeste elektrische Gebäudeanlage,
in unmittelbarer Nähe des Gerätes zu installieren.
• Das Anschlußkabel muß in einem Metall- oder Hartplastikrohr
verlegt werden. Sollte der Anschluß über eine schon vorhandene
Leitung erfolgen, darf das Anschlußrohr nicht ins Innere des
Gerätes geführt werden. Außerdem muß darauf geachtet werden,
daß das Rohr keine scharfkantigen Stellen aufweist.
• Das Gerät muß unbedingt geerdet und an den Schutzleiter der
Netzinstallation angeschlossen werden. Zu diesem Zweck
befindet sich am Anschlußklemmenbrett eine durch das Symbol
G gekennzeichnete Erdungsklemme.
Das Gerät ist ferner in ein Potentialausgleichssystem
einzubeziehen.
5958.643.- -
Dieser Anschluß ist mit der entsprechenden, durch E
gekennzeichneten Klemmenschraube durchzuführen, die sich
außen neben dem linken Fuß auf der Rückseite befindet.
922105
Der Potentialausgleichsleiter muß einen Mindestquerschnitt von
922106
10 mm
2
aufweisen.
922107
4.1

NETZKABEL

Einen dreipoligen, der Gerätebelastung angemessenen Stecker
am Ende des Versorgungskabels vorsehen oder direkt an eine
elektrische Sperrvorrichtung anschließen.
Der Hersteller lehnt bei Nichtbeachtung dieser
Unfallverhütungsvorschriften jede Verantwortung ab.
5.

WASSERANSCHLUSS

Das Wasserzuflußrohr "A" an das spezifische Verteilernetz durch
einen mechanischen Filter und einen Sperrhahn schließen.
Bevor der Filter angeschlossen wird, sollte man reichlich Wasser
durch die Leitungen fließen lassen, um diese von eventuellen
eisenhaltigen Verschmutzungen zu säubern.
• Der Wasseranschluß für die Feuchtigkeitserzeugung muß mit
Trinkwasser mit einem Druckwert zwischen 150 " 250 kPa
(1,5 " 2,5 bar) versorgt werden.
5.1
KONDENSWASSERABFLUß
Das Kondenswasser im Heizraum wird in eine Auffangschale "V"
(Abb. 1) geleitet, die regelmäßig zu entleeren ist.
6.

INBETRIEBNAHME

Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist der Hauptschalter außerhalb
des Gerätes einzuschalten und der Wasser-Sperrhahn
aufzudrehen, wobei die unter Abschnitt 3 angeführten Hinweise
zu beachten sind.
7.

SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet:
7.1 Sicherheitsthermostat Heizraum (Abb. 7) mit manueller
Wiedereinstellung. Er spricht an, indem er die Heizung unterbricht.
Dieser ist durch Herausziehen des Gehäuses, komplett mit
Bedienungsblende zugänglich, damit der Thermostat-
Druckknopf "T" auf der
eingeschaltet werden kann.
7.2 Das Gerät ist mit einer Sicherung "F" (Abb. 7) (5 AF, mit
Schnelleingriff und Unterbrechungsvermögen von 35A) zum
Schutz des Hilfsstromkreises ausgerüstet; siehe elektrischen
Schaltplan. Diese befindet sich hinter der Schaltblende. Zum
Austausch muß der Deckel herausgedreht werden und das
beschädigte Teil durch ein anderes, leistungsgleiches ersetzt
werden; dieser Wert ist auf dem Schild auf der Sicherung
angegeben.
8.

FUNKTIONSKONTROLLE

• Gerät gemäß den Bedienungsanleitungen in Betrieb setzen.
• der Benutzer ist anhand der Anleitungen mit der Inbetriebnah-
me des Gerätes vertraut zu machen.
9.

WARTUNG

Alle Bauteile, die einer regelmäßigen Wartung bedürfen, sind
nach Öffnen der Bedienungsblende und der Rückwand
zugänglich.
14
(Abb. 1)
äußeren Heizraumdecke wieder

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières