Drücker bei 2 Uhr: der Einholzeiger steht jetzt auf
der Referenzzeit. In dem Sie den Drücker in der
Aufzugskrone zweimal hintereinander betätigen,
wird der Chronographenzeiger gestoppt und auf
Null gestellt. Der Einholzeiger hingegen bleibt
auf der Referenzzeit stehen. Von jetzt an können
Sie mit Hilfe des Drückers in der Aufzugskrone
und des Chronographenzeigers beliebig viele
Zeitmessungen vornehmen und jeweils mit der
durch den Einholzeiger angezeigten Referenzzeit
vergleichen. Nach Abschluss der Zeitmessungen
betätigen Sie den Drücker bei 2 Uhr, um den
Einholzeiger wieder zum Chronographenzeiger zu
führen und stellen danach beide Zeiger mit dem
Drücker in der Aufzugskrone auf Null.
Hinweis: Dank neuartiger Zahnprofile nützen sich die
Chronographenräder der Referenz 5951 weit weniger stark ab
als herkömmliche Räder mit dreieckigen Zähnen. Sie können
das Uhrwerk gleichwohl schonen, wenn Sie die Stoppzeiger
nicht ständig laufen lassen, sondern nur für Zeitmessungen
in Betrieb setzen.
ewiger kalender
Der ewige Kalender zeigt das Datum, den Wochentag
und Monat unter automatischer Berücksichtigung
der Monate mit 28, 29, 30 und 31 Tage, er wechselt
also direkt vom 30. September zum 1. Oktober oder
in den Nichtschaltjahren vom 28. Februar auf den 1.
März. Datum, Wochentag und Monat werden durch
eine Schaltjahranzeige und eine Mondphasenanzeige
ergänzt, die so präzis läuft, dass sie nach 122 um nur
einen Tag vom tatsächlichen Mondzyklus abweicht.
Falls die Uhr täglich aufgezogen wird, erfordert
der ewige Kalender bis zum 28. Februar 2100 keine
Korrektur. 2100 ist ein Säkularjahr, in dem der 29.
Februar ausnahmsweise ausfällt.
Hinweis: Der Mechanismus für den Datumswechsel ist
zwischen 22 Uhr und 2 Uhr morgens in Aktion, derjenige für
die Mondphasen zwischen 12 und 14 Uhr. In diesen Zeitspannen
sind Kalender- oder Mondphaseneinstellungen mit Hilfe der
Korrekturdrücker zu vermeiden. Um sicher zu gehen, dass die
Einstellungen zu einem günstigen Zeitpunkt erfolgen, stellen Sie
die Uhr erst auf 6 Uhr morgens und orientieren sich dazu an
der Tag-/Nacht-Anzeige (weiße Anzeige).
Falls Ihre Uhr stehen geblieben ist, muss sie vor jeder Korrektur
oder anderen Einstellung erst mit ca. 15 Umdrehungen der
Krone im Uhrzeigersinn aufgezogen werden.
Die Korrekturdrücker sollten ausschließlich mit dem
Korrekturstift betätigt werden, der mit der Uhr geliefert wurde.
Jedes andere Werkzeug könnte Ihren Zeitmesser beschädigen.
Die Einstellungen müssen in der nachstehenden Reihenfolge
vorgenommen werden.
datuMSkorrektur
Betätigen Sie zum Einstellen des Datums den
Korrekturdrücker bei 12 Uhr so oft, bis das
gewünschte Datum angezeigt wird.
Der Wochentag bewegt sich simultan mit der
Datumsanzeige, kann aber in einem zweiten
Schritt separat korrigiert werden, falls er nicht
mit dem angezeigten Datum übereinstimmt.
Auch die Mondphase kann noch im Nachhinein
korrigiert werden.